Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlungen Kühlflüssigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Empfehlungen Kühlflüssigkeit

    Hi zusammen,
    da die Kühlung bei unseren Oldies ja ein wichtiges Thema ist, wollte ich mal nachlegen welches Gemisch ihr so als optimale Kühlflüssigkeit nutzt?
    Danke im Voraus

  • #2
    fiat sagt paraflu 11

    50%

    wechsel alle 60000 oder 2 jahre
    bleibt gesund
    gruß
    holger
    spider-krefeld

    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

    Feuer In Allen Töppen



    110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

    am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Holger Beitrag anzeigen

      wechsel alle 60000 oder 2 jahre
      Fiat wollte bzw. will Kühlflüssigkeit verkaufen den ist in der Praxis haltet Paraflu ewig.....

      Kommentar


      • #4
        Ich häng mich jetzt mal an diesen Thread dran. Vor drei Jahren habe ich meinen Kühler überholen lassen und anschließend den Motor mit neuer Kühlflüssigkeit befüllt. Verwendet habe ich Glysantin G48.

        Letzten Herbst hat schon die Heizung nicht mehr richtig funktioniert. Vor ein paar Wochen hatte ich dann plötzlich Luft im Kühlsystem und erhöhte Wassertemperatur. Wegen Verdacht auf Zylinderkopfdichtungsschaden habe ich den Motor ausgebaut. Beim Zerlegen zeigt sich jetzt, dass die Kopfdichtung in Ordnung war, aber im Kühlsystem gibt es immer wieder weiße kristalline Ablagerungen. Ein Wasserkanal war auch komplett zu mit Schlamm. An den Aluteilen wie Wasserpumpe und T-Stück gibt es auch starke kalkartige Ablagerungen - auch außen. Die Wasserkanäle im Kopf sind mit einer blauen Schicht überzogen.

        Nach allem was ich bisher gelesen habe sollte sowas höchstens nach Wechsel auf ein silikatfreies Kühlmittel vorkommen. Nach meinen Infos ist Glysantin G48 aber silikathaltig.

        Hat irgendwer eine Ahnung was das sein könnte und wie ich den Kühlkreislauf sauber bekomme. Ich hab das gleiche Zeug in meinem frisch überholten Ersatzmotor drin. Auch den überholten Kühler würde ich gerne retten. Heizungskühler kommt über den Winter raus und wird ersetzt oder überholt.
        Zuletzt geändert von Dietmar; 24.10.2021, 20:23.
        Grüße
        Dietmar

        Kommentar


        • #5
          Sto revisionando l'impianto di raffreddamento della mia bs del 1970 sistemazione del radiatore, del piccolo radiatore del riscaldamento ,sostituzione dei tubi .Quando avrò finito userò il liquido di raffreddamento senza acqua Evans allego caratteristiche.

          Kommentar


          • #6
            Habe letzte Woche einen Wechsel vorgenommen.
            Habe mir wieder 5 Liter gekauft. Hatte noch nie Probleme. Habe auch noch im www diese Stellungnahme gefunden:

            ​​​​Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48), fertig! ... Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Dietmar Beitrag anzeigen
              Ich häng mich jetzt mal an diesen Thread dran. Vor drei Jahren habe ich meinen Kühler überholen lassen und anschließend den Motor mit neuer Kühlflüssigkeit befüllt. Verwendet habe ich Glysantin G48.
              Hi Dietmar,

              ich kann deine Erfahrungen teilen. Ich habe auch ganz schlechte Erfahrungen mit Glysantin G48 im Spider gemacht und kann jedem nur davon abraten.
              Bin reumütig wieder zu Paraflu gewechselt.
              Grüße von der Saar,

              Stefan

              Kommentar


              • #8
                Außerdem steht in der Produktbeschreibung von Paraflu 11 - bis Baujahr 2001!
                Petronas Paraflu 11 blau Kühlflüssigkeit Kühlerfrostschutz Fiat bis Bj. 01 - Kühlerschutzmittel-Konzentrat, Nitrit-, Amin- und Phosphatfrei, bei Mischung 1:1 Schutz von -38 C bis +110 C / Bis Baujahr 2001.
                Ich habe mir auch das Paraflu besorgt um den oben genannten Problemen aus dem Weg zu gehen.

                Beste Grüße
                Markus

                Kommentar


                • #9
                  Hallo, ich fahre das G48 seit sechs Jahren ohne Probleme. Habe damals das ganze Kühlsystem sehr lange mit Wasser gespült. Was ich sehe ist die blaue Schicht. Mische aber auch mit destilliertem Wasser wie bei G48 vorgegeben. Ablagerungen habe ich keine.
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Roland
                  Fiat Spider DS Bj.1985

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo zusammen, ich verwende auch paraflu 11 (50%) und bin zufrieden.
                    Viele Grüße
                    Marcel

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich kenne das mit dem Schleim/Schmodder von meinem Triumph. Der hatte immer nach dem Abstellen einen extremen Hub im Ausgleichsbehälter wegen durch Schleim schlecht durchspülten Ecken irgendwo im Motor, und damit Wasserdampf an den Stellen.

                      Super geholfen hat:
                      - Zitronensäure (für Kaffeemaschinen Entkalkung) ins Kühlwasser und etwas warm laufen lassen
                      - dann Zu/Ablauf am Thermostat ab und mit dem Gartenschlauch komplett den Kühlkreislauf durchspülen - gegen die übliche Flussrichtung. Mit richtig Druck. Da kam irres Zeug raus

                      Ich weiss aber nicht ob das beim Spider mit dem Wärmetauscher ein Problem geben könnte wenn da Wasser stärker vorbeirauscht als üblich...
                      69er Vespa 50N, 77er Triumph Spitfire 1500, 81er Fiat Spider CS0

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe mal eine Frage zu der Erneuerung der Kühlflüssigkeit. In der Reparaturanleitung von Querschnitt wird empfohlen beim Kühlflüssigkeitswechsel das Kühlsystem zu reinigen mit Fiat Entkalkungsmittel oder 5-prozentiger 3P-Lösung, um den Schlamm und Rost zu lösen und herauszubekommen. Man soll den Wagen dann eine Zeit lang damit fahren und dann alles wieder ablassen und dann evtl. noch mit einer Sodalösung nachspülen und dann alles mit klarem Wasser nachspülen. Hat hier einer von euch damit schon Erfahrung bzw. wie geht Ihr da vor?

                        Viele Grüße
                        Henning

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X