Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werkzeug Zahnriemenwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werkzeug Zahnriemenwechsel

    Hallo zusammen,

    besitzt zufällig jemand Werkzeug zum Zahnriemenwechsel und weiß noch wo es her ist? Also Winkelhalter und Dynamometer oder alles was ihr sonst so verwendet habt.

    Tipps oder Erfahrungsberichte über mögliche Probleme beim Wechsel sind natürlich auch Willkommen.

    Liebe Grüße
    Raphael





  • #2
    also ich hab das noch nie gebraucht , habe es auch nicht

    geht auch super ohne , wenn man alles beachtet

    wir können gerne mal telefonieren
    bleibt gesund
    gruß
    holger
    spider-krefeld

    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

    Feuer In Allen Töppen



    112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

    am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

    Kommentar


    • Raphael95
      Raphael95 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke dir, Nummer habe ich dir geschrieben :-)

  • #3
    Hallo also ich habe auch kein besonders Werkzeug gebraucht! Außer das Fachwissen hier aus den Forum, das ja auch weiter gegeben wird. Dank Holger den Riemen selber getauscht Und er läuft bei mit jetzt 30Tk
    Zuletzt geändert von Roland 993; 04.11.2020, 18:47.
    Gruß Roland
    Fiat Spider DS Bj.1985

    Kommentar


    • Raphael95
      Raphael95 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Super Danke! :-)

  • #4
    Nichts zu Danken,
    @ an alle wann sollte ich den Zahnriemen den wieder wechseln?
    Gruß Roland
    Fiat Spider DS Bj.1985

    Kommentar


    • #5
      Hallo
      ich wechsel alle 5 Jahre , für mich ist das so in Ordnung

      Kommentar


      • #6
        Noch eine Frage - Muss ich die Feder zum Spannen auswechseln? Falls ja, wisst ihr wo ich sie bekommen? Bin Bei Spider-Point, Schminisky und co nicht fündig geworden. Auf dem Bild die Nummer 4180213
        Danke im Voraus

        Kommentar


        • #7
          Nein musst Du nicht. Es sei denn, die Feder ist komplett ausgeleiert. Und prüfe das Lager der Spannrolle, wenn die nicht sauber läuft, erneuern.
          Gruß
          Klaus

          Kommentar


          • #8
            Ich hole das im Vorgriff auf meine Zahnriemenwechselaktion beim AS/Bj.'69 hier nochmal hoch, ich hoffe das klappt.

            Ich glaube, es herrscht hier eine Unsicherheit bezüglich Werkzeug und Vorgehensweise beim Zahnriemenwechsel, die auf Unterschiede zwischen den frühen Ausführungen des Spiders und den späteren zurückgeht. Diese Unterschiede wurden bislang glaub' nicht konkret formuliert, jedenfalls habe ich nichts gefunden.

            Nach der Bucheli-Anleitung Nr. 149, in der der AS/AC behandelt wird, ist der Zahnriemen mit einem Dynamometer mit 27 kp (also 27 kg) zu spannen und dabei der "Lagerhalter für Zahnriemenspanner (Pos.30)" festzuschrauben. Diese Feder wie im Bild weiter oben gibt es da scheints gar nicht.


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1030901.jpg Ansichten: 0 Größe: 465,9 KB ID: 18040

            Liege ich richtig?

            Wenn ja: Insofern gehen die meisten vorzufindenden Tips zum Wechseln des Zahnriemens bei den älteren Modellen etwas an der harten Realität vorbei. Auch der Zahnriemen und die Spannrolle sind bei diesen Modellen wohl anders, jedenfalls sind sie bei z.B. bei H&N ab '71 anders gelistet.

            Der geneigte AS-Fahrer wird also um ein Dynamometer erstmal nicht herum kommen. Frage an die betroffenen: Dynamometer ist ja hochtrabend für "Federwaage". Nehmt ihr da eine normale Kofferwaage oder sowas her? Kriegt man damit denn eine konstante Kraft hingezogen und das gleichzeitig festgeschraubt? Man könnte auch ein entsprechendes Gewicht mit einer Umlenk-Rolle dranhängen, und hätte dann eine konstante Kraft und die Hände frei.

            Oder hat sich einer gar die Mühe gemacht, den Zahnriemen auf die neue Ausführung mit federgespannter Rolle umzubauen? Das hätte ja vielleicht auch was für sich.

            Viele Grüße
            Lampredifan
            Zuletzt geändert von Lampredifan; 24.01.2022, 13:11.

            Kommentar


            • #9
              da legst du richtig das war bei den ersten so ,

              das wurde ab motor-nummer 42577 geändert und im nachtrag sat 2213 vom 4 april 1968 pubpliziert , aber ich meine mal eine

              kundendienst-vorschrift gesehen zu haben wo der umbau angeraten wurde

              hast du den so einen motor mit dieser variante ?
              bleibt gesund
              gruß
              holger
              spider-krefeld

              FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

              Feuer In Allen Töppen



              112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

              am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

              Kommentar


              • #10
                Keine Ahnung ob das Original war oder von einem der Vorbesitzer umgebaut wurde, bei meinem AS ist jedenfalls ein Federspanner verbaut.

                Grüße Joachim
                Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
                Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

                Kommentar


                • #11
                  das war bei den ersten so original
                  bleibt gesund
                  gruß
                  holger
                  spider-krefeld

                  FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                  Feuer In Allen Töppen



                  112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                  am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                  Kommentar


                  • #12
                    Zitat von Lampredifan Beitrag anzeigen
                    Auch der Zahnriemen und die Spannrolle sind bei diesen Modellen wohl anders, jedenfalls sind sie bei z.B. bei H&N ab '71 anders gelistet.
                    die zahnriemen sind der unterschiedlichen ccm bzw bauhöhe des motorblocks geschuldet

                    144 zähne as 1400ccm
                    146 zähne bs cs 1600/1800 ccm
                    148 zähne cs2 cs0 ds 2000ccm

                    bleibt gesund
                    gruß
                    holger
                    spider-krefeld

                    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                    Feuer In Allen Töppen



                    112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                    am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                    Kommentar


                    • #13
                      Aha, sehr interessant, danke.

                      Ob ich so eine Variante habe, kann ich leider noch nicht sagen. Ich bin gestern abend noch mit Werkstattlampe und Spiegel in die Garage geschlichen, aber das Auto ist so eingepackt, dass man die Haube nicht aufkriegt und von unten konnte ich das nicht sehen. Ich war aber innerlich davon ausgegangen, dass das wohl so bei allen AS so sei, auch weil ich das mit der Änderung des Riemens und der Spannrolle zusammengepackt habe. Dem Zulassungsdatum (4/69) nach dann aber vielleicht doch eher die spätere Version. Das kommt davon , wenn man aus der Theorie raus schafft. Aber ich möchte mich halt schon ein bisschen vorbereiten. Das wäre natürlich am zugänglichen Objekt besser, zumal man ja auch nicht weiß, was da alles schon gebastelt und getauscht wurde. Ich werde berichten.

                      Das mit den längeren Riemen ist verständlich - wenn man's weiß :-) Wieso wurde die Spannrolle geändert? Gibt's dafür auch einen Grund?

                      Vielen Dank nochmal für die Erhellungen!

                      Grüße
                      Lampredifan

                      Kommentar


                      • #14
                        Zitat von Lampredifan Beitrag anzeigen
                        Wieso wurde die Spannrolle geändert? Gibt's dafür auch einen Grund?
                        Naja, die Spannung des Riemens übernimmt die Feder. Du drehst nach dem Auflegen des Riemens den Motor einfach mehrmals von Hand weiter und löst immer wieder die Klemmschraube der Spannrolle, damit hast Du wahrscheinlich auf einfache Art und Weise die korrekte Riemenspannung und benötigst kein Messwerkzeug.

                        Grüße Joachim
                        Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
                        Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

                        Kommentar


                        • #15
                          Hallo beisammen,

                          habe mich nun mal in die kalte Garage gewagt, etwas herumgeräumt, um an das Auto zu kommen, und mit Taschenlampe bewaffnet hinter die Abdeckung gelinst:

                          >>>hast du den so einen motor mit dieser variante ?

                          Nein, da ist eine Feder zu erkennen. Gut, dass ich noch keine Kofferwaage gekauft habe! Die braucht man heutzutage ja auch kaum mehr.

                          Noch ein kleines Zwischenprojekt und dann geht's hoffentlich bald los (darf auch ruhig noch ein paar Grad wärmer werden!).... War schön, mal wieder hinterm Steuer zu sitzen und den Geruch des Autos zu atmen.

                          Viele Grüße
                          Lampredifan



                          Kommentar

                          Lädt...
                          X