Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Motoröl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Motoröl?

    Ich habe wieder eine Frage. Meine Werkstatt hat 10W-40 als Motoröl eingefüllt. Jetzt lese ich in den Technischen Daten, das 15W-40 als Motoröl verwendet werden soll.
    Welches Motoröl fahrt ihr so?
    Gruß

  • #2
    Solltest vielleicht die Werkstatt wechseln, kannst froh sein, daß Dir ein "Mechatroniker" nicht irgendein 5/schiessmichtot eingefüllt hat ... "Ironie off"
    Pointe nebenbei... wollte mal vor ein paar Jahren nach dem Zahnriemenwechsel die Zündung einstellen lassen. Was glaubst wie schnell ich wieder vom Hof war nachdem der "Mechatroniker" nach dem OPD Stecker gefragt hatte ?
    15/40 ist die bessere Wahl, bei einem längeren "Ausflug" in heissere Länder dann sogar 20/50.

    Kommentar


    • #3
      Ich verwende 20W50, fahre allerdings wenig km und wechsle alle 2 Jahre. Das sind manchmal weniger als 1000 km.
      Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
      Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

      Kommentar


      • #4
        Ein 10W40 Markenöl schadet dem Motor nicht. Kein Grund deshalb Panik zu bekommen.


        Grüße von der Saar,

        Stefan

        Kommentar


        • #5
          Aus Sicht des Motoreningenieurs macht man mit 15W40 nix falsch, 10W40 ist wegen der schnelleren Durchölung beim Kaltstart vorzuziehen.

          20W50 würde ich aus mehreren Gründen nicht empfehlen:
          1. es ist eine üble Geschäftemacherei: Ölfirmen verkaufen billiges mineralisches Öl zum Preis eines vollsynthetischen Öls als „Oldtimerspezialität“ mit der Falschmeldung „Oldtimer vertragen kein Synthetiköl“
          2. 20W bedeutet relativ zähes Öl beim Kaltstart, damit relativ viel Kaltstartverschleiss.
          3. um ein billiges mineralisches Grundöl auf 20W50 zu bringen, braucht man bis zu 30% Viskositätsindex-Verbesserer. Diese Additive bestehen aus sehr langkettigen Kohlenwasserstoffmolekülen, die relativ schnell wirkungslos werden. Damit fährt man dann mit einem 20W30 herum - beim Kaltstart zu dick, also schlechte Schmierung, bei heissem Motor viel zu dünn für den Lampredi.

          Ich fahre vollsynthetisches 5W50 mit 1300 ppm ZDDP (für die Tassenstößel). Das deckt sich auch mit der Empfehlung von Guy Croft: geringe Ölmenge plus hohe Öltemperatur erfordert vollsynthetisches Motoröl mit Heissviskosität >= 50.

          Aber jeder kann reinschütten was er mag - ich wurde schon von Juristen und Investmentbankern belehrt dass vollsynthetisches Öl Oldtimermotoren zerstört...

          Kommentar


          • #6
            ich fahre mit 15W-40 von liqui moly

            Kommentar


            • #7
              Hast du schon im Forum nach "Motoröle" gesucht? Der Beitrag zu den Oldtimer Ölen hat mir sehr geholfen. Viele Grüße Rainer

              Kommentar


              • #8
                Ich fahre mit meinem CS1 20W-50 von Rowe, leicht legiert und bin bisher zufrieden.

                Kommentar


                • #9
                  Hier ( https://mafra-spider.jimdofree.com/geheimtipps/ ) gibt es Ölvergleiche
                  Gruß vom (spiderlosen) Mafra
                  https://mafra-spider.jimdo.com/

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎