Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Wassertemperatur und T-Stück

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Problem mit Wassertemperatur und T-Stück

    Gestern ging, bei einer kurzen Probefahrt meine Wassertemperaturanzeige in den roten Bereich. Da man im heißen Zustand am System nichts machen kann, habe ich ihn erst mal abkühlen lassen um mir das ganze heute noch einmal in Ruhe anzusehen.

    Ich habe heute das System genau nach der Anleitung von O&S entlüftet. Beim Probelauf nach der Prozedur, stieg die Temperatur bis auf 190°F und verharrte dort für ca.2-3 Minuten. Lt. Anleitung soll das Thermostat eben bei diesen 190°F voll geöffnet sein. Der untere Schlauch zum Kühler und der untere Wasserkasten vom Kühler blieb aber kalt. Habe dann mit einem kleinen Hämmerchen und einem Heißluftfön etwas nachgeholfen, mit dem Ergebnis das die Temperatur weiter anstieg. Kurz bevor der Zeiger dann die "0" der 190 auf dem Instrument erreichte, merkte ich das der untere Schlauch leicht warm wurde. Innerhalb der nächsten 1-2 Minuten wurde er dann richtig heiß und auch der untere Wasserkasten vom Kühler bekam Temperatur. Als der Zeiger dann die "0" voll abdeckte - also ca. bei min. 195°F oder mehr stand, schaltete sich der E-Lüfter ein und kühlte alles auf genau 190°F runter.

    Soweit so gut - allerdings ging früher die Temperatur nie bis in diesen Bereich über 190. Und wenn ich beim Thermostat nicht etwas nachgeholfen hätte, wäre die Temperatur, so wie gestern, vermutlich in den roten Bereich gegangen.


    Frage: Was meint ihr - soll ich das Thermostat wechseln oder kann man das anderweitig "reparieren" oder gangbar machen. O&S bietet das Thermostat mit Öffnungstemperatur 80°C - bei Ebay gibt es das gleiche (identische Typennummer und EAN) mit Öffnungstemperatur von 85°C. Welcher von beiden Werten ist der Originale?


    Dann musste ich leider feststellen, das die Entlüftungsschraube mit Hanf mehr oder weniger gut eingedichtet und reingewurschtelt war. Als ich das ganze Gelumpe abgemacht hatte, konnte ich die Schraube einfach so ins Gewinde stecken - also kompletter Pfusch. Die verbaute Schraube hat das Gewinde M12x1,25. Kann mir nicht vorstellen das das originale Gewinde im T-Stück das gleiche ist. Was hat das T-Stück für ein Gewinde? Metrisch - Zoll - konisch oder zylindrisch?


    Was für eine Verschlussschraube ist original dort verbaut? Vermutlich doch ein Stopfen mit kurzem Gewinde - oder?


    Ich erwäge den Temperaturfühler der direkt darunter sitzt auszubauen und das Gewinde im T-Stück nachzuschneiden. Dafür müsste ich aber erst einmal wissen was das für ein Gewinde ist. Habe in meinen Unterlagen dazu nichts gefunden. Könnt ihr mir helfen?


    Danke für jeden Tip !!!


    Gruß Wolfgang

  • #2
    nimm das 80° grad , sollte aber unbedingt ein behr sein , man kann das nicht reparieren und es kann immer wieder hängen bleiben

    ich hab da so meine erfahrungen mit etlichen spidern gemacht

    wenn du den fühler ausbaust , kannst du das gewinde messen ist das selbe wie für den stopfen
    bleibt gesund
    gruß
    holger
    spider-krefeld

    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

    Feuer In Allen Töppen



    112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

    am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

    Kommentar


    • #3
      Mille grazie !!!

      Kommentar


      • #4
        gewinde nachschneiden ist meistens umsonst (ausser ein größeres gewinde mit entsprechender größerer schraube).

        kauf ein neues t-stück z.b.



        lg bernhard

        Kommentar


        • #5
          Ich habe vor einen HeliCoil-Einsatz zu verwenden. Das sollte erst einmal ausreichen. Das ursprüngliche Gewinde wird dabei auf M14 aufgearbeitet - genügend Material ist am T-Stück vorhanden.

          Da hätte ich aber bzgl. T-Stück noch eine Frage: Warum ist auf der Thermostatseite nur eine kleine Öffnung und auf der Kühlerseite der volle Durchgang? Die Fließrichtung des Wassers wird doch eh durch die Wasserpumpe bestimmt ...

          Gruß Wolfgang

          Kommentar


          • #6
            ich meine das das gemacht wurde um eine stabilere temperatur dem temp-fühler der einspritzanlage zu geben
            bleibt gesund
            gruß
            holger
            spider-krefeld

            FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

            Feuer In Allen Töppen



            112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

            am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

            Kommentar


            • #7
              kenn den grund zwar nicht, aber mit den temp-fühler wird´s warscheinlich nicht zu tun haben, da auch die vergaser versionen von 131 und 132 ab mitte der 70ziger jahre die drosselung auf der thermostatseite hatten...

              lg bernhard

              Kommentar


              • #8
                tja warum haben die das gemacht ?

                wer was weiß , bitte melden

                bleibt gesund
                gruß
                holger
                spider-krefeld

                FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                Feuer In Allen Töppen



                112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                Kommentar


                • #9
                  Habe das Gewinde im T-Stück repariert und dann das System sorgfältig entlüftet. Das alte Thermostat habe ich erst einmal drin gelassen. Der Motor läuft nun wieder einwandfrei und wird auch nicht zu heiß - Thermostat funzt also (wieder). Falls es noch einmal hakt, werde ich es tauschen - habe das neue im Kofferraum! ;-)

                  Von der Gewindereparatur habe ich ein paar Fotos angehängt! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20190615_134443.jpg
Ansichten: 573
Größe: 147,3 KB
ID: 2380
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X