Gestern ging, bei einer kurzen Probefahrt meine Wassertemperaturanzeige in den roten Bereich. Da man im heißen Zustand am System nichts machen kann, habe ich ihn erst mal abkühlen lassen um mir das ganze heute noch einmal in Ruhe anzusehen.
Ich habe heute das System genau nach der Anleitung von O&S entlüftet. Beim Probelauf nach der Prozedur, stieg die Temperatur bis auf 190°F und verharrte dort für ca.2-3 Minuten. Lt. Anleitung soll das Thermostat eben bei diesen 190°F voll geöffnet sein. Der untere Schlauch zum Kühler und der untere Wasserkasten vom Kühler blieb aber kalt. Habe dann mit einem kleinen Hämmerchen und einem Heißluftfön etwas nachgeholfen, mit dem Ergebnis das die Temperatur weiter anstieg. Kurz bevor der Zeiger dann die "0" der 190 auf dem Instrument erreichte, merkte ich das der untere Schlauch leicht warm wurde. Innerhalb der nächsten 1-2 Minuten wurde er dann richtig heiß und auch der untere Wasserkasten vom Kühler bekam Temperatur. Als der Zeiger dann die "0" voll abdeckte - also ca. bei min. 195°F oder mehr stand, schaltete sich der E-Lüfter ein und kühlte alles auf genau 190°F runter.
Soweit so gut - allerdings ging früher die Temperatur nie bis in diesen Bereich über 190. Und wenn ich beim Thermostat nicht etwas nachgeholfen hätte, wäre die Temperatur, so wie gestern, vermutlich in den roten Bereich gegangen.
Frage: Was meint ihr - soll ich das Thermostat wechseln oder kann man das anderweitig "reparieren" oder gangbar machen. O&S bietet das Thermostat mit Öffnungstemperatur 80°C - bei Ebay gibt es das gleiche (identische Typennummer und EAN) mit Öffnungstemperatur von 85°C. Welcher von beiden Werten ist der Originale?
Dann musste ich leider feststellen, das die Entlüftungsschraube mit Hanf mehr oder weniger gut eingedichtet und reingewurschtelt war. Als ich das ganze Gelumpe abgemacht hatte, konnte ich die Schraube einfach so ins Gewinde stecken - also kompletter Pfusch. Die verbaute Schraube hat das Gewinde M12x1,25. Kann mir nicht vorstellen das das originale Gewinde im T-Stück das gleiche ist. Was hat das T-Stück für ein Gewinde? Metrisch - Zoll - konisch oder zylindrisch?
Was für eine Verschlussschraube ist original dort verbaut? Vermutlich doch ein Stopfen mit kurzem Gewinde - oder?
Ich erwäge den Temperaturfühler der direkt darunter sitzt auszubauen und das Gewinde im T-Stück nachzuschneiden. Dafür müsste ich aber erst einmal wissen was das für ein Gewinde ist. Habe in meinen Unterlagen dazu nichts gefunden. Könnt ihr mir helfen?
Danke für jeden Tip !!!
Gruß Wolfgang
Ich habe heute das System genau nach der Anleitung von O&S entlüftet. Beim Probelauf nach der Prozedur, stieg die Temperatur bis auf 190°F und verharrte dort für ca.2-3 Minuten. Lt. Anleitung soll das Thermostat eben bei diesen 190°F voll geöffnet sein. Der untere Schlauch zum Kühler und der untere Wasserkasten vom Kühler blieb aber kalt. Habe dann mit einem kleinen Hämmerchen und einem Heißluftfön etwas nachgeholfen, mit dem Ergebnis das die Temperatur weiter anstieg. Kurz bevor der Zeiger dann die "0" der 190 auf dem Instrument erreichte, merkte ich das der untere Schlauch leicht warm wurde. Innerhalb der nächsten 1-2 Minuten wurde er dann richtig heiß und auch der untere Wasserkasten vom Kühler bekam Temperatur. Als der Zeiger dann die "0" voll abdeckte - also ca. bei min. 195°F oder mehr stand, schaltete sich der E-Lüfter ein und kühlte alles auf genau 190°F runter.
Soweit so gut - allerdings ging früher die Temperatur nie bis in diesen Bereich über 190. Und wenn ich beim Thermostat nicht etwas nachgeholfen hätte, wäre die Temperatur, so wie gestern, vermutlich in den roten Bereich gegangen.
Frage: Was meint ihr - soll ich das Thermostat wechseln oder kann man das anderweitig "reparieren" oder gangbar machen. O&S bietet das Thermostat mit Öffnungstemperatur 80°C - bei Ebay gibt es das gleiche (identische Typennummer und EAN) mit Öffnungstemperatur von 85°C. Welcher von beiden Werten ist der Originale?
Dann musste ich leider feststellen, das die Entlüftungsschraube mit Hanf mehr oder weniger gut eingedichtet und reingewurschtelt war. Als ich das ganze Gelumpe abgemacht hatte, konnte ich die Schraube einfach so ins Gewinde stecken - also kompletter Pfusch. Die verbaute Schraube hat das Gewinde M12x1,25. Kann mir nicht vorstellen das das originale Gewinde im T-Stück das gleiche ist. Was hat das T-Stück für ein Gewinde? Metrisch - Zoll - konisch oder zylindrisch?
Was für eine Verschlussschraube ist original dort verbaut? Vermutlich doch ein Stopfen mit kurzem Gewinde - oder?
Ich erwäge den Temperaturfühler der direkt darunter sitzt auszubauen und das Gewinde im T-Stück nachzuschneiden. Dafür müsste ich aber erst einmal wissen was das für ein Gewinde ist. Habe in meinen Unterlagen dazu nichts gefunden. Könnt ihr mir helfen?
Danke für jeden Tip !!!
Gruß Wolfgang
Kommentar