Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hinterachse „springt“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hinterachse „springt“

    Hallo zusammen,
    ich stelle mich in dem für mich neuen Forum kurz vor (danke Holger für die Einladung).
    Ich bin Markus, seit Jahren Fiat 124 süchtig und fahre aktuell ein 124 Sport Coupe 1974, das ich über 1 Jahr lang restauriert habe und seit nun 1 Jahr die im Betrieb auffallenden Feinheiten mache.

    Ich habe im Forum ( das ohne Bindestrich) schon mein Problem beschrieben und Holger hat mir schon Tipps gegeben.

    Bei meinem Coupe schaukelt sich im 1. und manchmal im 2. Gang bei niedriger Drehzahl und leichten Lastwechseln bzw. Bei bergauf fahren die Hinterachse richtig hoch.

    Ich habe auf Youtube 2 Videos eingestellt, eins mit Blick vom Differential auf Kardanwelle und Hardyscheibe und eins mit Blick seitlich auf das Differential.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Videos anschauen würdet und mir Tipps geben könntet, ob es wirklich das Differential ist, was im Eimer ist.

    Hier die links zu den Videos



    Folgendes wurde übrigens in den letzten 12 Monaten erneuert (zur Problemidentifizierung, gemacht wurde noch viel mehr)
    Hardyscheibe neu
    Kreuzgelenke neu
    Mittellager neu
    Kardanwelle von Elbe Köln ausgewuchtet
    Getriebe überholt
    Getriebehalter neu
    Kupplung komplett neu
    Zugstreben neu
    Schubstreben neu
    Stossdämpfer neu
    Reifen neu

    Die Gummis vom Panhardstab sind ausgenudelt, werde ich nächste Woche machen.
    Die Radlager hinten sind noch nicht neu, weil original SKF drin und noch keine 70.000km gelaufen und kein Spiel.
    Die Fahrwerks Federn sind noch original.

    Bitte um Hilfe, da ich aktuell nicht so flüssig bin, dass ich eben mal ein neues Diff kaufe ohne wirklich sicher zu sein.

    Übrigens werde ich meinen Wagen bald in der entsprechenden Rubrik vorstellen...

    Mille gracie und Grüße,
    Markus

  • #2
    servus markus


    ausgeleierte gasgestänge und/oder motoraufhängungen können so einen effekt erzeugen,

    diff kann ich mir nicht vorstellen...

    lg bernhard

    Kommentar


    • #3
      Hallo Bernhard,
      danke für den Tipp.
      Tatsächlich habe ich während der Restauration festgestellt, dass vom Gasgestänge des 34DMS der Gummiring oem 4174228 fehlte. Ich habe hierfür einen Gummiring aus meiner „Fiat-Einzelteile-Schatzkiste“ genommen, der das Gestänge aber sehr feste einspannt... Die Dosierung des Gaspedals ist auch nur mit sehr viel Feingefühl möglich.
      Dann versuche ich mal diesen Gummi zu bekommen...
      Grüsse,
      Markus

      Kommentar


      • #4
        erstmal willkommen hier im forum

        also für mich kommt das von der kardanwelle

        schau dir das mittellagergummi nochmal an , die qualität der gummis soll miserabel geworden sein
        auch welche getriebeaufhängung hast du verbaut
        bleibt gesund
        gruß
        holger
        spider-krefeld

        FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

        Feuer In Allen Töppen



        112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

        am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

        Kommentar


        • #5
          Danke Holger,
          die Kardanwelle macht ausser dieser „Hüpfer“ keine Probleme.
          Der Wagen fährt bei jeder Geschwindigkeit ruhig ohne ruckeln, kein Vibrieren etc. Diese Hüpfer macht er nur bei schlechtem Untergrund, bergauf oder wenn ich sie durch leichte Lastwechsrl provoziere.
          Das Getriebelager habe ich von Augustin, laut oem und der Bauform auch grundsätzlich das richtige. Leider ist die Biegung des Metallrahmens nicht ausreichend, weshalb ich mit Unterlegscheiben ausgleichen musste. Der Gummi des Lagers ist aber gut und nicht zu weich. Das Getriebe kann sich frei bewegen.
          Das Mittellager ist aus meiner Sicht zu weich, wenn ich von unten mit der Hand dagegen drücke, kann ich die Kardanwelle am Mittellager mit wenig Kraft jeweils 2mm rauf und runter drücken.
          Mir fällt gerade noch ein, dass der vordere Teil der Kardanwelle, die ich gebraucht gekauft hatte ca 5mm kürzer ist als die Originale war. Da das aber der Flansch an der Hardyscheibe locker ausgleichen kann, hat mich das nicht weiter gestört.
          Grüsse,
          Markus

          Kommentar


          • #6
            gehen wir mal methodisch vor

            wir habe eine starre hinterachse mit diff
            diese ist mit sieben punkten an der karosserie befestigt ( zwei Stoßdämfer , die vier streben und den panardstab )

            das kann eigentlich nicht zu einem hüpfen führen

            ich hatte mal bei meiner kardanwelle ein kreuzgelenk defekt

            dieses hat dann auch ein schlagen der welle bei etwas forschen anfahren oder lastwechsel geführt
            sonst war sie ruhig und unauffällig

            ich gehe immer noch von der welle als ursache aus

            bleibt gesund
            gruß
            holger
            spider-krefeld

            FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

            Feuer In Allen Töppen



            112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

            am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

            Kommentar


            • #7
              Ich tippe mal ganz stark auf dein Gasgestänge.
              Es muss kpl. geschmeidig funktionieren sonst Schaukel sich das Auto auf.

              Kommentar


              • #8
                Danke Holger, danke Lange,
                ich werde wie folgt vorgehen:
                - Gasgestänge überholen (original Gummiring aus Italien bestellen)
                —> Probefahrt
                - Panhardstab Gummis neu
                —> Probefahrt
                - Kardanwelle raus
                - Mittellager von Mapco rein (80€ heul heul)
                - neue Kreuzgelenke rein
                —> Probefahrt
                - Motorlager neu
                —> Probefahrt
                Ich berichte danach, allerdings wird es dauern, da ich erst die Teile organisieren muss.
                Grüße,
                Markus

                Kommentar


                • #9
                  dann nimm für den panardstab direkt die und tausch auch die schubstreben


                  bleibt gesund
                  gruß
                  holger
                  spider-krefeld

                  FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                  Feuer In Allen Töppen



                  112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                  am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                  Kommentar


                  • #10
                    und als motorlager die


                    die anderen sind zu hart


                    bleibt gesund
                    gruß
                    holger
                    spider-krefeld

                    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                    Feuer In Allen Töppen



                    112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                    am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                    Kommentar


                    • #11
                      also ich bin kein freund der pu-buchsen - abgesehen davon das manche geräusche machen, wird das fahrwerk um einiges ruppiger. kenne spiderfahrer die wieder zurückgerüstet haben. ist aber im prinzip geschmacksache.
                      die qualität der motoraufhängungen ist leider auch alles andere als gut (bei den preis kein wunder). ich habe bei den alten modellen mit gasgestänge (das eigentlich eine fehlkonstruktion ist) mit den neueren motoraufhängingen die bessern erfahrungen gemacht, um den bonaza-effekt beim anfahren zu minimieren.

                      lg bernhard

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für den Tipp.
                        Ich habe gerade das Gasgestänge und die Anbauteile der Drosselklappenwelle komplett ausgebaut, gereinigt, überprüft und wieder eingebaut.
                        Dabei ist aufgefallen, dass am Vergaser bei den Anbauteilen der Drosselklappe Stufe 1 eine Beilagscheibe (9916761) gefehlt hat und dadurch der Hebel zwischen Gasgestänge und Drosselklappe ziemlich viel Spiel hatte.
                        Ergebnis: Der Bonanza Effekt ist deutlich minimiert, aber noch nicht perfekt und bei bergauf Fahrt immer noch deutlich zu „erleben“.
                        Ich habe mal ein Video mit Blick auf den Motor gemacht:

                        Man sieht, dass sich beim bergauf fahren der Motor hochschaukelt.
                        Deshalb werde ich jetzt die Motorlager kaufen und ersetzen...
                        Danke und Grüße,
                        Markus

                        Kommentar


                        • #13
                          motorgummilager

                          im anderen forum war letztens auch dieses thema , wurde auch bei einem coupe die vollgummis verbaut und jede menge rappeln und vibrationen

                          habe ihm den tip mit dem anderen gegeben und alles gut , ich meine die vollgummis sind zu hart , jedenfalls was im moment im umlauf ist

                          ich fahre die balggummis nun schon etliche jahre , und habe keine probleme

                          pu-buchsen

                          ich stimme zu das die teueren blauen powerflex auch für meinen geschmack zu hart sind und auch ich kenne einige die zurück gebaut haben aber die lada buchsen sind nicht so hart und sind ein guter kompromiss und halten länger als die schwarzen

                          aber jeder wie er will
                          bleibt gesund
                          gruß
                          holger
                          spider-krefeld

                          FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                          Feuer In Allen Töppen



                          112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                          am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                          Kommentar


                          • #14
                            ich hätte da auch noch eine idee - wenn ich mir das so anschaue, dann zieht die hinterachse bei belastung vorne nach unten. kann es sein, das der bremskraftregler fast dicht ist und unter last die bremsen leicht schliesst?! das würde für mich sinn ergeben. ich komme drauf, weil mein bkr total verharzt war und gar nicht mehr voll öffnete...

                            lg
                            basso
                            Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Markus

                              Wenn ich mir die Videos anschae, sieht das aus als ob die Hinterachse in Eigenresonanz gerät. Ich würde Mal die Stoßdämpfer hinten erneuern . Das geht recht einfach. vielleicht kannst Du dir welche ausleihen zum ausprobieren.
                              Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X