Liebe Mitglieder,
kurz zu mir: seit sechs Jahre bin ich Besitzer eines Fiat 124 CS0 BJ 80, welcher mich auch immer souverän durch die Straßen getragen hat. Da ich zwischenzeitlich Vater geworden bin, steht der Fiat 124 Spider seit 2 Jahren mehr oder weniger in der Garage. Daher kam dieses Jahr auch der Entschluss, dass ich - bevor größere Standschäden entstehen - den Fiat in andere Hände abgeben möchte. Wollte jetzt neuen TÜV und Ölwechsel machen und dann sollte er in den Verkauf gehen (wobei die Spider-Preise ja eher eingebrochen sind, sofern man das sagen kann).
Und wie soll es anders sein - Fiat an meine Eltern für das Wochenende "verliehen", bleibt der Fiat nach 500m an der Ampel stehen. Heißer Tag, ca. 34 grad. Geht nicht mehr an; nach ca. 15 min. geht er wieder an, läuft 1 min. sehr sauber. Dann sackt das Standgas ein und er nimmt kein Gas mehr an, verschluckt sich und geht aus. Wir haben dann abgeschleppt.
Am nächsten Tag kurzer Test. Nach ca. 200m. nimmt kein Gas mehr an, ruckelt kurz und geht aus. Nach ca. 5 min, geht er wieder für eine Minute an.
Was haltet ihr davon?
- An der Benzinversorgung kann es ja fast nicht liegen; sonst würde er ja nicht starten bzw. kurz laufen.
- Müsste ja fast an der Züngung liegen. Der Klassiger (in Zusammenhang mit Wärme) wäre ja der Hallgeber, wobei mich das verwundert, da er sich ja eigentlich ankündigt durch schwankenden Leerlauf. Würde den jetzt am Wochenende mal durchmessen und ggf. auf verdacht tauschen.
Habt ihr vielleicht noch andere Tipps für mich? Würde den Fiat ungern zur Diagnose in eine Werkstatt geben.
kurz zu mir: seit sechs Jahre bin ich Besitzer eines Fiat 124 CS0 BJ 80, welcher mich auch immer souverän durch die Straßen getragen hat. Da ich zwischenzeitlich Vater geworden bin, steht der Fiat 124 Spider seit 2 Jahren mehr oder weniger in der Garage. Daher kam dieses Jahr auch der Entschluss, dass ich - bevor größere Standschäden entstehen - den Fiat in andere Hände abgeben möchte. Wollte jetzt neuen TÜV und Ölwechsel machen und dann sollte er in den Verkauf gehen (wobei die Spider-Preise ja eher eingebrochen sind, sofern man das sagen kann).
Und wie soll es anders sein - Fiat an meine Eltern für das Wochenende "verliehen", bleibt der Fiat nach 500m an der Ampel stehen. Heißer Tag, ca. 34 grad. Geht nicht mehr an; nach ca. 15 min. geht er wieder an, läuft 1 min. sehr sauber. Dann sackt das Standgas ein und er nimmt kein Gas mehr an, verschluckt sich und geht aus. Wir haben dann abgeschleppt.
Am nächsten Tag kurzer Test. Nach ca. 200m. nimmt kein Gas mehr an, ruckelt kurz und geht aus. Nach ca. 5 min, geht er wieder für eine Minute an.
Was haltet ihr davon?
- An der Benzinversorgung kann es ja fast nicht liegen; sonst würde er ja nicht starten bzw. kurz laufen.
- Müsste ja fast an der Züngung liegen. Der Klassiger (in Zusammenhang mit Wärme) wäre ja der Hallgeber, wobei mich das verwundert, da er sich ja eigentlich ankündigt durch schwankenden Leerlauf. Würde den jetzt am Wochenende mal durchmessen und ggf. auf verdacht tauschen.
Habt ihr vielleicht noch andere Tipps für mich? Würde den Fiat ungern zur Diagnose in eine Werkstatt geben.
Kommentar