Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor-Neuaufbau, was ist wichtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Motor-Neuaufbau, was ist wichtig?

    Ich möchte mit diesem Thread ein neues Kapitel aufmachen, bei dem es um nützliches und unnützliches zum Neuaufbau des Motors geht - also eine Art Sammelthread mit Fragen und Anregungen, bei Fragen oder Antworten immer reinschreiben
    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

  • #2
    Gewichtanleichungen der schwingenden Massen:

    Kolben, Pleuel, Schrauben etc.


    Ich beginne einmal mit dem, was ich bereits rausgefunden habe ( das meiste stammt aus dem Internet also gebe ich natürlich keine Garantien darauf,
    ob alles richtig ist. Wer mehr weiss bitte ergänzt oder korrigiert mich.

    Ein gramm Differenz bei Kolben macht bei 1000Umin eine Gewichtsmasse von 6 kg. Das heisst ein Kolben "haut" mit 6kg mehr in eine Richtung im gegen satz zu einem Kolben, der ein Gramm weniger wiegt.

    Ich habe meine Kolben ausgewogen mit einer Ebay billigwaage, die 0,1g anzeigt.

    1. Kolben; 426,9g
    2. Kolben: 425,1g
    3. Kolben: 423,5g
    4. Kolben: 421,5g

    in Rot der schwerste Kolben, in Blau der Leichteste

    Sie weisen eine Differenz von 5,4g auf, was zu einer Differenz bei 1000Umin von 32,4 Kg führt.

    Ich möchte den Motor am Liebsten nur genau einmal auseinanderbauen und da ich leichte Optimierungen machen wollte, gleiche ich
    das Gewicht der Kolben bis auf 0,1g an ( mehr gibt meine Waage nicht her ).

    Es gibt an Kolben "aufgegossene" Nasen, an der Material abgetragen werden darf, ohne das die Stabilität darunter leidet.
    Einige nehmen auch zusätzlich 0,1mm des Kragens ab, sollte der Abtrag noch nicht reichen.

    Nach dem Angleichen

    ( hier folgt noch ein Foto

    Nach dem die Kolben fertig sind, sollten diese gründlich gereinigt werden ( am Besten im Ultraschallbad )
    und mit neuen Kolbenringen versehen werden.

    Bei neunen Kolbenringen sollte immer die Kreuzschraffur im Motorblock (Honriefen) erneuert werden, ansonsten könnte es sein,
    dass sich die neunen Kolbenringe festfressen.


    Alles soweit richtig?!?


    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

    Kommentar


    • #3
      Als ich meinen Motorblock abholte meinten die Motorenbauer, das ein Paar Gramm Differenz nix ausmachen würden - vielleicht ist das so, wenn der Kolben mit einer Tonne drücken würde, dann fallen die 32 Kg Differenz wirklich nicht auf - aber Schaden kann es halt auch nicht, oder?!?

      Meine Kolben sind ausgemessen und passen, ausgewogen habe ich Sie jetzt auch und zusammen mit den Kolbenringen auf ein gutes Gewicht gebracht – ich hätte nie gedaxcht das auch Kolbenringsets Unterschiede im Gewicht von 0,6g haben und ich habe kene Billigware gekauft

      jetzt haben die Kolben mit Ringen folgendes Gewicht:

      1. 457,0g
      2. 457,0g
      3. 457,0g
      4. 456,9g


      Da ich ja Designer bin und öfters mit Tabellen zu tun habe, habe ich mir eine "Vorher -> Nachher-Tabelle "angefertigt. Ich habe zur Gewichtsaufnahme ersteinmal ein Blatt ausgefüllt und später, wenn alles angeglichen ist wird das Blatt erneut ausgefüllt. Toleranz über alles sollte 0,1g sein - mal schuaen ob das passt

      So sieht das Blatt aus:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Motorgewichtstabelle.jpg Ansichten: 0 Größe: 405,7 KB ID: 1424

      LG
      Basso


      Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

      Kommentar


      • #4
        und nun noch die Kolben und mein Werk...

        ich habe einmal den leichtesten und den schwersten abfotografiert- es mussten 5,4g Aluminium abgetragen werden. Ich habe gelesen, das die Spezifikationen sagen, das ein maximaler Gewichtsunterschied bei 6g liegen darf, ansonsten wird der Satz nicht verbaut - ob es stimmt oder nicht weiss ich natürlich nicht...

        Hier einmal eine "Anleitung" wo man Material abtragen darf..
        ( alles ohne Gewähr - ich habe mir das Wissen nur zusammengelesen )

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: kolbenbereiche.jpg Ansichten: 0 Größe: 491,0 KB ID: 1426

        Rechts ist der Kolben 4, welcher 421,5g wiegt, Links ist Kolben 1 mit 426,9g.

        Man kann recht gut sehen, wo ich Material abgetragen habe. Zunächst habe ich die Höcker an der Pleuelstangenbefestigung entfernt, ich war
        sehr erstaunt, das es sich bei dem gesamten Material hier nur um knapp 3,5g handelte. Danach habe ich den Kragen ( Aussenrand leicht angeschliffen).

        Die Meisten Gewichtsunterschiede entstehen meiner Meinung nach dadurch, das die Kolben verschieden hoch sind.
        Ich habe die Unebenheiten auf der Kragenoberfläche weggeschliffen. Mehr wollte ich hier nicht abtragen. Ergab knapp 1g.

        Als nächstes habe ich die Gusskanten innen abgeschilffen ( Pfeile in der Mitte Innen) dies ergab nochmal 0,7g Abtrag.

        Ich hatte izu diesem Zeitpunkt insgesamt 5,2g abgetragen.


        Den Rest habe ich vorsichtig mit einem Gummischleifer abgetragen in dem ich die Oberfläche des bisherigen Abtrags glatt geschliffen habe.

        Ich zeige noch die Werkzeuge, die ich benutzt habe - hab Sie nur noch nicht fotografiert...

        LG
        Basso
        Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

        Kommentar


        • #5
          und weil es so schön ist, noc hein Foto des Kolbens 4 mit neuen Kolbenringen...Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2019-03-20 um 01.30.15.png
Ansichten: 724
Größe: 881,1 KB
ID: 1428

          Gut zu erkennen, das die Markierung "TOP" auch wirklich bei allen Ringen oben ist.

          Natürlich wird beim Einbau drauf geachtet 120gred Versatz zu haben, es ging mir hier nur den "Beweis" das die Ringe richtig rum montiert wind...

          LG Basso

          p.s ist das soweit interessant?!?
          Und soll ich so weitermachen oder schüttelt Ihr alle nur den Kopf und sagt : "Was fürn Quatsch..."
          Ich mache es ja das erste Mal und schreibe drüber...


          Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

          Kommentar


          • #6
            Hallo in die Runde,
            spiele mit dem Gedanken, in meinem CS1 neue Dachkolben einbauen zu lassen, damit ich eine höhere Verdichtung bekomme.

            Kennt jemand eine solvente Firma im Süddeutschen Raum, die Zylinder honen kann?
            Habe mal bei Stefan Dangl in Österreich wegen Kolben nachgefragt.
            Er hat mir auch ein Angebot unterbreitet.
            Für eine Verdichtung über 9,8:1 empfiehlt wir Ihnen unsere Kolben mit den Artikelnummern 53081 - 53082 - 53089.
            Mit diesen Kolben hätte ich dann eine Verdichtung von ca. 10,5:1
            Alle Kolben haben das gleiche Gewicht.
            Preis: Euro 379,00 Satz mit Kolbenringen
            Geschmiedete Kolben wären auch lieferbar.
            Preis: Euro 1190,00 Satz mit Kolbenringen.

            Von Euch hat doch sicherlich jemand Erfahrung auf dem Gebiet "Kolben-Wechsel"

            Meine Frage:
            Was muss ich Beachten?
            Wie soll ich vorgehen?
            Bin leider kein so geübter Schrauber

            Gruss Wolfgang

            Kommentar


            • #7
              was hast du den genau vor mit deinem motor

              eine verdichtungserhöhung allein bringt ja nicht viel
              bleibt gesund
              gruß
              holger
              spider-krefeld

              FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

              Feuer In Allen Töppen



              110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

              am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

              Kommentar


              • #8
                Hallo Holger,

                was habe ich mit meinem Motor vor?

                Also, ich habe letztes Jahr den Kopf komplett überholen lassen.
                Anschließend bekam er die Edelstahl-Sportauspuffanlage mit Hosenrohr von G+B
                In diesem Zuge habe ich ihm die IDF`s 40 verpasst.
                Bleiben also nur noch die Europ. Pistons zum Tauschen übrig
                und der Motor müsste wie Schmitts-Katze laufen.
                Denk ich mir. ?!

                Gruss Wolfgang

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich habe mir auf einen Tipp hin vor 2 Jahren die Kolben in USA bei Vick Autosports gekauft im Übermass. Haben inclusiv Zoll nur die Hälfte gekostet mit Kolbenringen. Lieferung war in 2 Wochen da, ist allerdings Vorkasse und musste nach Lieferkosten fragen, hat aber Problemlos geklappt alles und Kolben funktionieren gut bisher (auch mit Dach).
                  Gruß Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Thomas,
                    danke für den Tipp.
                    Vick USA kannte ich bisher noch nicht. Die Kolben sind wirklich günstig. Kosten z.Zt. im Angebot 189 USD.
                    Angeblich keine China Kolben - Hergestellt von einem OE Fiat Kolbenhersteller DOHC-Kolben mit hoher Kompression 84mm - (Artikelnummer 56-0600)

                    $ 189,00
                    größeres Bild

                    Kommentar


                    • #11
                      Neue Kobenringe, neue Honung...

                      Da ich die Kolben überarbeitet habe, also auch die Kolbenringe ersetzen wollte musste der Morotblock neu gehont werden ( ich bin mir nicht ganz sicher, ob honen das richtige Wort ist, man liest manchmal das honen das einbringen der Kreuzschraffur ist und ,manchmal, das honen doch etwas Oberflächenmaterial abnimmt), der Motobauer hat glaiube ic hgerasgt, das sie das Muster wieder reinreiben - hatte ich noch nie gehört, aber die müssen es ja wissen... Es sieht auf jedenfall Top aus

                      Denn so sehen meine Zylinderlaufflächen jetzt aus:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zylinderlaufflächen.jpg
Ansichten: 711
Größe: 133,8 KB
ID: 1484

                      LG
                      Basso
                      Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo miteinander,

                        ich bin der Mike und besitze einen 1980 ger Spider 2000ie.
                        Ebenfalls bin ich dabei einen Ersatzmotor aufzubauen. Einige Teile habe ich bereits beisammen, Kolben H-Schaftpleuel etc.
                        Bei der Probemontage von Kolben und Pleuel ist aufgefallen das sich die Kurbelwelle weder in Richtung recht noch links durchdrehen läst, das Pleuel stößt jeweils an die Zylinderlauffläche an siehe Foto im Anhang.
                        Hat jemand von euch das Problem schon mal gehabt?
                        Im Moment wollte ich mit dem Verkäufer noch keine Diskusion anfangen.

                        Gruß Mike

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Basso,
                          Honen ist schon der richtige Begriff dafür. Es ist ein spanendes Verfahren auch Ziehschleifen genannt und ist der letzte Fertigungsschritt, da sehr präzise. Der Kreuzschliff dient dabei auch dazu den Ölfilm aufzubauen zwischen Kolben und Wandung.
                          @ Mike sind das den die richtigen Pleuel? Sind die Kolben auch richtig herum verbaut? Die Bohrung ist nicht mittig glaube ich.
                          lg Thomas

                          Kommentar


                          • #14
                            hier mal das pleuel von basso

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fetch?id=831&d=1550969060.jpg
Ansichten: 672
Größe: 76,1 KB
ID: 1491

                            ist vom 2 liter motor

                            und wenn ich jetzt dein neues pleuel sehe , kann das nicht gehen , die passen nicht

                            bleibt gesund
                            gruß
                            holger
                            spider-krefeld

                            FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                            Feuer In Allen Töppen



                            110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                            am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Basso,

                              von deiner Restauration und den Berichten dazu bin ich begeistert - Respekt für Deine Arbeit und die Dokumentation!
                              Meine Ausbildungszeit liegt in einem anderen Jahrhundert - mein CSO war da noch nicht geboren - und doch erinnere mich noch an die Berechnung von Elastizitätskennzahlen und Drücken im Verbrennungsraum. In einem 100 PS Motor wird bei Abgabe seines höchsten Drehmomentes jeder Kolben mit etwa 900 Kg belastet.
                              Man kann sich somit in etwa vorstellen, was die Lager und der Schmierstoff bewältigen müssen ...

                              Gruß, Norbert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X