Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fiat Spider CS0 Restauration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fiat Spider CS0 Restauration

    Dieser Restaurationsbericht ist mittlerweile 6 Jahre alt, ich habe Ihn aus einem anderen Forum ( in dem immer wieder Beiträge von mir gelöscht wurden hier her gelegt, da ich mir hier sicher sein kann, das Keiner mehr Beiträge von mir löscht oder verändert).

    So fing mein Beitrag in dem anderen Forum vor 6 Jahren an - ich hoffe er gefällt auch hier:


    Ich habe aktuell über 400 Bilder von der Restauration und denke Sie wären hier ( auch nur teilweise ) richtig.

    Mein Spider ist ein 1980 CS0 LE und einer der Vorvorbesitzer hat Ihn leider sehr schlecht in Mercedes Blau um pinseln lassen. Schlecht, weil der Lack nicht hält, sich Blasen bilden und darunter die braune Pest wächst.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0087_small.jpg Ansichten: 804 Größe: 211,8 KB ID: 113

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: cockpit.jpg Ansichten: 770 Größe: 58,1 KB ID: 114
    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

  • #2
    Der Plan

    Ich blieb mit meinem Spider bei der zweiten längeren Fahrt liegen, weil der Kühler
    nicht ansprang - die Kontakte waren gerissen.

    Da ich die Erfahrung gemacht habe, das ein Spider nicht nur ein Problem hat, sprach ich mit meiner Frau,
    welche seit 12 Jahren von mir zu hören bekam, das ich wieder einen Spider haben möchte,
    und wir entschieden zusammen: Wenn dann aber richtig.
    Der Spider sollte hinterer ein treuer zuverlässiger Freund sein, nicht eine
    Gammelbude mit 1000 Fehlern.

    Ich bekam ein Dokument mit der Anleitung zur Restaurierung eines Spiders und begann
    mit der Fehlerliste.

    Nach einer DINA4 Seite war mir das aber zu langweilig...so bin ich.

    Also in wesentlichen waren es Roststellen, die ich mit einem Schraubenzieher malträtiere
    - alles durch ( Radkästen hinten, Beide),
    Kofferaumabschlussblech (zwischen den beiden Leuchten mehrere Löcher),
    Bodenblech vor der Rücksitzbank (3 Löcher),
    Beide Anliegeflächen vorne an den Schwellerzierleisten durchgerostet....
    Schwellerblech Beifahrerseite durchgerostet und Repariert mit Blech drüber.

    Wenn man eine solche Liste erstellt (zumindest ich), dann fragt man sich:
    Was mache ich da eigentlich? - aber der Wille siegt.

    Ich brauchte 9 Tage zur Demontage packte alles in Plastikbeutel und
    beschriftete diese.

    Ich wollte von Anfang an den Wagen wieder in seinen Fabrikzustand versetzen und handelte
    mir viel Gemecker von meiner Frau ein - Beige Champagner Metallic war und ist nicht Ihre Farbe.

    Doch es bleibt dabei (wird ja mein Wagen). Also fing ich an zu Recherchieren, ich telefonierte mit Fiat (nicht zuständig),
    mit Fiat Storico in Italien, welche sehr hilfreich waren und mit Pininfarina. Es wurde!
    Langsam hatte ich alle Infos über den Originalzustand zusammen.

    Ich fing an alle Teile zu ordnen nach NEU, Überarbeiten Pflege und Überarbeiten Restaurieren.

    Folgende Bücher stehen mir zur Verfügung:
    - Fiat Spider 124 Werkstatt Manual auf Deutsch
    - englisches Original
    - die Bedienungsanleitung von 1980
    - das Shop Manual
    - Oldtimer Praxis restaurieren I & II
    - Oldtimer Praxis 8/2008 & 9/2008 ( Getriebeüberholung )
    - wiring diagram 1980

    und diverse sonstige Zeitschriften/ Bücher

    Fehlt noch was?
    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

    Kommentar


    • #3
      Das erste Teil,die Zündspüle...


      ..ich habe mir bei jedem Teil vorgenommen, erst mal die Funktionalität zu prüfen
      ( bei der Zündspule: http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/....php?Seite=138), dann zu schauen,
      wie es sich vom Originalzustand unterscheidet, und dann mit der Restauration/ Reparatur / Säuberung
      zu beginnen.

      Da lag es nahe erstmal mit was Kleinem anzufangen.

      Zu Glück stehen auf allen Teilen Nummern drauf und man findet im Netz viele Bilder für Originalzustände.
      Bei der Zündspule gibt es mehrere Zustände ich habe mich für diese entschieden, da ich unter dem alten
      Gummi einen Rest eines gelben Aufklebers fand.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: CIMG4107.jpg Ansichten: 116 Größe: 109,2 KB ID: 647
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: CIMG4143.jpg Ansichten: 113 Größe: 144,2 KB ID: 648

      p.s. Wer seine Zündspule liebt, sollte alle 5 Jahre die Kühlpaste des Transitors
      wechseln oder für 10 Euro eine nicht austrocknende Kühlpüaste nehmen (habe ich ).
      Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

      Kommentar


      • #4
        Der Stein des Anstosses - Der Kühlerverntilator

        Es gibt bei einer Restauration meiner Meinung nach mehrere Facetten - klar einfacher wäre es, ein neues Teil oder ein gebrauchtes zu kaufen, das in einem besseren Zustand ist, aber dann weiß ich immer noch nicht ob und wie es funktioniert.

        Ich glaube ich sollte einmal etwas zu mir einwerfen, ich mache seit über 5 Jahren Modellbau und habe schon immer alles repariert,
        Kaffeevollautomaten, Mainboard löten etc. es geht alles, wenn man will und in Kauf nimmt, das etwas auch einfach hinterher kaputt
        sein kann (kam bislang noch nie vor).

        Ich habe einen Kostenrahmen, aber ( über Geld redet man nicht ) alles ist nicht drin, und ich möchte soviel wie irgend möglich erhalten
        und lernen wie es funktioniert.

        Anbei ein Paar Inspirationen zum Kühlerlüfter, er läuft dank neuer Kohlen (welche ich umgebaut habe auf tauschbare Kohlen),
        besserer Abschirmung der Spulen auch noch nach 6 Stunden Dauerbetrieb. Ist also wieder einsatzbereit.

        Sollte jemand Fragen zum Bau haben immer gerne, neue Kugellager habe ich auch noch, die gab es nur in Set
        zu 5 Stück für 2 Euro...

        Leider hatte sich vor zwei Monaten meine Festplatte verabschiedet, mir sind fast alle Bilder von der Demontage und dem Umbau
        abhanden gekommen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: CIMG4105.jpg Ansichten: 113 Größe: 101,6 KB ID: 135

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: kühler-Lüfter.jpg Ansichten: 0 Größe: 90,1 KB ID: 115
        Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

        Kommentar


        • #5
          elektrische Fensterheber

          meine Fensterheber gingen extrem langsam (ca 1,5 minuten) bis Sie zu waren, ich fand heraus, das die Rollen festgerostet waren und die Motoren sehr häufig feucht waren, das sieht dann so aus...

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: e_fensterhebermotor2.jpg
Ansichten: 3776
Größe: 292,3 KB
ID: 1124


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: power-windowmotor2.jpg Ansichten: 0 Größe: 152,5 KB ID: 117
          Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

          Kommentar


          • #6
            Elektrische Fensterheber...

            Also erstmal auseinandernehmen, fein säuberlich alles aufschreiben...

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: power-windowmotor3.jpg
Ansichten: 3957
Größe: 83,5 KB
ID: 121


            Dann reinigen (elektrolyt) und überprüfen...
            hier ein paar Bilder von der Restauration (ja es gibt die Motoren neu), aber man kann Sie auch recht einfach wieder zuverlässig zum laufen bringen, hier schon wieder neu Lackiert, verkabelt und abgeschmiert

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: power-windowmotor4.jpg
Ansichten: 3904
Größe: 138,5 KB
ID: 122

            ...und läuft

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: power-windowmotor5.jpg
Ansichten: 3900
Größe: 137,0 KB
ID: 123


            Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

            Kommentar


            • #7
              Gangwahlknüppel - original

              Tja, ich hätte den originalen braunen Leder Gangwahlknüppel (heisst der eigentlich so).
              in Amerika für 76 Dollar kaufen können - zzgl Porto.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 12021x-1.jpg Ansichten: 79 Größe: 29,0 KB ID: 124

              ABER da gibt es ja einen Laden namens Spider-Point, der den originalen schwarzen knüppel hat.
              Also Ebaysuche nach braunem Leder, bestellt, geliefert, Nähmaschine aus dem Keller holen und ab dafür...

              Schaltknauf 14,99 Euro
              Leder inkl. Versand 10,00 Euro
              Arbeitszeit: 1 1/2 Stunden und das Resultat, seht selbst...

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: gangwahlknopf1.jpg Ansichten: 80 Größe: 90,0 KB ID: 125
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: gangwahlknopf2.jpg Ansichten: 78 Größe: 98,3 KB ID: 126
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: gangwahlknopf3.jpg Ansichten: 79 Größe: 91,9 KB ID: 127
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: gangwahlknopf4.jpg Ansichten: 79 Größe: 50,7 KB ID: 128

              Wer den Gleichen haben will, ich habe noch Leder für einen Es gab nur 30x40cm..

              LG
              Basso
              Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

              Kommentar


              • #8
                Radiokonsole

                Meine Radiokonsole war arg in Mitleidenschaft gezogen durch geplatze Dichtung der Heizung. Ich begann damit, mit einem Cuttermesser den Schaum abzulösen, natürlich so, dass ich es hinterher wieder aufkleben kann.

                Danach sah man das gesamte Übel...
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: radiokonsole_3.jpg Ansichten: 1 Größe: 111,2 KB ID: 129

                Doch nun zu den erfreulichen Tatsachen - sie ist wieder ganz, doch schaut selbst.

                Ich habe mir, nachdem ich zwei Teile (obere Türpappenbleche und das Lenkrad ) sandstrahlen lassen habe eine eigene Sandstrahlkabine gebaut. Groß genug, dass auch ein Motorblock hineinpasst - doch das ist noch Zukunft.

                Sandstrahlpistole bei Ebay gekauft (19 Euro), Schlacke 25kg für 11 Euro.
                Einen Kompressor bekam ich glücklicherweise für 50 Euro - fast geschenkt von einem Freund.

                Wie gesagt, es sind mir die meinsten Fotos abhanden gekommen, daher habe ich nur noch ein Bild von der ersten Sandstrahlaktion, der letzte Rost wurde natürlich auch noch weggepustet.

                p.s. Es lohnt sich, ich habe 120 Teile bislang sandgestrahlt und mit Brantho Korrux 3in 1 in vier Schichten gespritzt, das hätte die Nase aus dem Gesicht gekostet...

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: radiokonsole_2.jpg Ansichten: 1 Größe: 92,9 KB ID: 130
                Nach dem zweiten Durchgang konnte lackiert werden...
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: radiokonsole_1.jpg Ansichten: 1 Größe: 79,4 KB ID: 131
                ...und alles wieder zu einem ganzen zusammengeschraubt werden...

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: radiokonsole_02.jpg Ansichten: 1 Größe: 78,7 KB ID: 132
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: radiokonsole_03.jpg Ansichten: 1 Größe: 55,4 KB ID: 133
                Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                Kommentar


                • #9
                  Alu Rahmen Radiokonsole

                  WICHTIG!!!
                  Solltet Ihr Den Alurahmen, der über dem "Holz" ist einmal abgebaut haben, dann kann man Ihn nur noch einmal wieder anbringen - ALU ist nicht dafür geeignet mehrfach umgebogen zu werden. Da es das Teil nicht nachzukaufen gibt, musste ich ein "Neues" bei Ebay ersteigern...

                  Was wäre aber eine Wahnung, wenn man nicht die Lösung präsentiert:
                  Die Laschen gerade biegen, und den Rahmen anbringen, dann mit einem Edding von Hinten die Nase anmalen - Wenn der Rahmen wieder abgenommen wird, erkennt man wo die Lasche aus der "NUT" herauskommt und bohrt genau an diesem Übergang ein Loch. Wenn der Rahmen wieder montiert ist, steckt man einfach einen gebogenen Draht in das Loch und der Rahmen sitzt und kann jetzt jederzeit wieder abgebaut werden. ( die Fotos sind nicht so der Knaller ich versuche nochmal bessere zu machen)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: radiokonsole_alurahmen.jpg
Ansichten: 3908
Größe: 69,6 KB
ID: 134
                  Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Verrückt, aber dennoch gemacht...

                    ...erwähnte ich schon, das ich hobby Modellbauer bin? Wenn nicht, wisst Ihr es jetzt. Warum erzähle ich das? Man lernt Plastik schweissen mit einem Lötkolben.

                    Was hat das mit nem Spider zu tun? Naja, die meisten Sachen aus Plastik sind in den 30 Jahren einmal gebrochen. Kleben ist Müll - ehrlich. In den 80igern waren die meisten Sachen aus Hart PVC und ABS. Beides Thermoplaste, die sich leicht wieder fügen lassen.
                    Alles was man braucht ist ein regelbarer Lötkolben (60 Euro beim großen C).

                    Ich habe bislang erfolgreich meine Verdecktaschen Cover geschweisst, die alten Vorderen Radkästen, die Plastikabdeckungen der US Stoßstangen und die Kartentaschen.

                    Was daran ist verrückt? Erstmal gar nix, aber wenn man meiner Frau trauen mag, dann grenzt es an Wahnsinn, sich alte Kartentaschen zu kaufen und die leider mit der Flex ausgesägten Lautsprecherlöcher in den braunen Kartentaschen wieder Original zu schweissen - das habe ich gemacht.( ich wollte unbedingt die originalen braunen erhalten.)

                    Doch schaut selbst.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kartentaschen.jpg
Ansichten: 3844
Größe: 102,2 KB
ID: 744

                    Der Lötkolben darf nie höher als 200°C werden, dann fängt das Plastik an zu kohlen und es verbindet sich nicht mehr. Am Besten ersteinmal an Ausschnitten üben (ich mache so etwas meistens draussen, denn es stinkt schon ein Wenig).

                    Gruß Basso
                    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hupknopf, Schade wenn der Lack sich löst

                      Ich habe mir meine Hupknopf mal vorgenommen, das Emblem verliert den Lack...

                      Also überlegen wie der kleine Knopf wohl aufgebaut sein kann...

                      Nun, umdrehen und erstmal die Rastzungen vorsichtig zusammendrücken und siehe da, der erste Teil ist geschafft (war ja auch keine Herausforderung).
                      Doch wie komme ich jetzt an den Rest ran?

                      Ich hole mal ein bisschen aus: Mir war vor einiger Zeit mein Iphone 3 runtergefallen, und ich hatte die Spiderapp ( komisch passt ja zum Auto), mit gerissener Frontscheibe ist das ans Ohr halten etwas blöd, also neues Glas bei Ebay gekauft.

                      Ok, Ihr fragt euch sicher jetzt was das Alles mit dem Hupknopf zu tun hat:
                      Ein IPhone macht man mit einem Saugnapf auf - den hatte ich noch, also los.
                      Es machte Plop und das Emblem war draussen.

                      Vakuum ist was tolles!!!
                      Ich habe vom Modellbau alle erdenklichen Metalltöne. Also habe ich erstmal einen Tupfer Revell Emaille Silber 91 genommen und: es passt!
                      anbei ein Paar Fotos.


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: hupknopf1.jpg Ansichten: 0 Größe: 91,5 KB ID: 141

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hupknopf.jpg
Ansichten: 0
Größe: 0
ID: 144

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: hupknopf2.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,5 KB ID: 142

                      Kosten Revell Nr. 91: 1,98 Euro

                      Das ist ne nette Sache für eine Stunde mit einem leicht zu habenden Erfolg.
                      Wer also auch abplatzenden Lack an dem Emblem hat – ich kann es nur empfehlen.

                      Gruß Basso
                      Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Uhrglas trübe? Das muss nicht sein...

                        In unserer Firma isrt ein Einbau-Halogenstrahler kaputt gegangen, als ich Ihn auseinander gebaut hatte, sah ich, das das Glas dieses Spots meinem gesuchten Uhrglas ziemlich ähnlich sieht....

                        Also habe ich das vergilbte original Plexiglas auf die Scheibe gelegt und mit einem Edding die Konturen abgenommen. Das Glas hat rundrum ca. 0,5mm zuviel Material...

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: uhrglas.jpg
Ansichten: 3845
Größe: 99,9 KB
ID: 137
                        Ich habe mit der Proxxon und Diamantfräser ( großes C ca. 9 Euro) die Kontur angepasst.

                        Es platzen beim Glasbearbeiten immer kleine Chips ab, also Schutbrille tragen!!

                        Das Loch habe ich ebenfalls mit einem Diamantfräser gemacht. Diamantfräser raufsetzen (einen Spitzen) und die Proxxon mit kreisenden Bewegungen langsam ohne viel Druck sich durch das Material fressen lassen. Umdrehung: ca 8000.
                        Wenn das Glas schon fast perfekt sitzt, welchselt man auf den Gummischleifer (Bild) und fast die Seiten und ecken... Voila! Ich habe ein richtiges Glas nach 45 Minuten Arbeit.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: uhrglas_2.jpg
Ansichten: 3782
Größe: 15,0 KB
ID: 138
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: uhrglas_3.jpg
Ansichten: 3802
Größe: 34,7 KB
ID: 139

                        Achso so ein Spot kostet 4,90 Euro zzgl. Versand

                        Lg
                        Basso
                        Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                        Kommentar


                        • #13
                          Verblasste Aufdrucke

                          Wenn man eins beim Modellbau lernt, dann ist es etwas zu altern, bei meinem Spider ist es genau anders rum

                          Aber wie sehr sich Beide Hobbies ähneln merkt man daran, das die Techniken fast identisch sind.

                          So viel zur Einleitung, es geht um die ganzen weissen Aufdrucke am Lenkstockhebel, an den Warnleutchen über der Radiokonsole, und deren Armaturen.

                          Ich habe erfolgreich Emaille-Lack benutzt und nach 4 Wochen Härten ist er sogar erstaunlich kratzfest.

                          Das Beste daran ist, man braucht noch nicht mal einen feinen Pinsel - nur einen Zahnstocher .... doch seht selbst.

                          Der Lack lässt sich in fast durchtrocknetem Zustand einfach auf der blanken fläche wegrubbeln.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kontrollleuchten_1.jpg
Ansichten: 3877
Größe: 50,3 KB
ID: 146
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kontrollleuchten_2.jpg
Ansichten: 3812
Größe: 34,5 KB
ID: 147
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kontrollleuchten_3.jpg
Ansichten: 3807
Größe: 35,7 KB
ID: 148
                          Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                          Kommentar


                          • sigimoretti
                            sigimoretti kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hi,was nimmst Du denn für einen Emaille-Lack ? Den für die Badewannenreparatur ?

                        • #14
                          Sitzwanne und Rücksitzbangestelle

                          Ich habe es endlich geschafft, meine Sitzwannen fertig zu strahlen und zu lackieren - was für eine sch.. Arbeit. Jetzt fehlen nur noch 3 Teile, dann habe ich alle Anbauteile des Spiders lackiert - ich bin happy. ( Bilder habe ich keine gemacht, die kommen noch wenn es nicht mehr so staubig ist.).

                          Desweiteren (ich war ja produktiv), habe ich die Rücksitzbankdrahtgestelle betrachtet und kam zum Ergebniss, das sie "fertig" sind. Also mit 3mm Edelstahlstangen einer eigens konstruierten Biegevorichtung und nem Schweisgertät ran gemacht und, was soll ich sagen ich habe neue Naja nicht ganz, die Bleche zur Aufnahme der Plastikverkleidung habe ich nicht mehr Angefertigt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sitz_5.jpg
Ansichten: 3904
Größe: 69,4 KB
ID: 150

                          Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                          Kommentar


                          • #15
                            Meine Lichtmaschine

                            Nachdem ich den Starter überholt habe warten auf mich nur noch der Motor, das Getriebe, die Hinterachse und die Lichtmaschine.
                            Also fangen wir erstmal mit der Lichtmaschine an...

                            Ich habe leider ein Teil, welches bei Bosch nicht wirklich zu den Unterlagen passt. Grund genug dem einmal auf den Grund zu gehen.

                            Was habe ich Vor:
                            Das Teil zerlegen,
                            Prüfen, ob die Windungen noch isoliert sind
                            reinigen,
                            entrosten (sofern nötig),
                            konservieren/ Lackieren,
                            alle Verschleißteile ersetzen ( Kugellager, Slipring, Kohlen).

                            Und was soll ich sagen: ich habs gemacht

                            Doch dazu gleich mehr in mehreren Bildern.
                            Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X