Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich ja den unberührten Originalzustand meines 124 cc und damit auch den Unterboden, so belassen. Doch nach reichlicher Überlegung habe ich den Wagen nun doch, in einem Fachbetrieb, konservieren lassen (Hohlräume und Unterboden). Er wird zwar nur bei schönem Wetter bewegt, aber auch Luftfeuchtigkeit ist nicht zu unterschätzen, wie ich feststellen musste. Ich war nämlich echt verwundert, was nach 6 Monaten, in abgedecktem und verschlossenem Zustand in einer Doppelgarage so an Feuchtigkeit im Innenraum anfällt. Ich hatte für die Zeit so eine Entfeuchterbox mit Granulat in den Innenraum gestellt. Da hatten sich, nach dem Ausmotten des Fahrzeugs, unglaubliche 400ml Wasser mit aufgelöstem Granulat angesammelt. Das Fahrzeug wurde zwischendurch nur 1x kurz geöffnet. Wenn da schon so viel Feuchtigkeit zusammenkommt, dann ist das aussen noch viel mehr. Risse und/oder Abplatzungen am Unterbodenschutz könnten so unterwandert werden und Korrosion unbemerkt am Fahrzeug nagen. Dass die Entscheidung, für eine Konservierung, gut war, hat mir der ausführende Betrieb dann auch bestätigt. An einigen Stellen war der Unterbodenschutz (von 1973) nämlich brüchig und rissig. Er hat das in Fotos festgehalten und mir die entfernten Teilchen, in einem Glas gesammelt, gezeigt. Rost war noch so gut wie nicht vorhanden, puuh, und die Hohlräume waren trocken und ohne Befund. Jetzt ist er von innen und aussen geschützt und Feuchtigkeit kann dem Fiat erst mal nichts anhaben.
Als ich den Wagen am Freitag wieder abholen will, das Büro betrete und mitteile, dass ich den Fiat wieder abholen möchte, sagte der eine Angestellte nur: "Nein, den gebe ich nicht mehr raus, der ist mir ans Herz gewachsen". Das macht dann schon etwas stolz.
Grüsse aus dem Süden
Michael
eigentlich wollte ich ja den unberührten Originalzustand meines 124 cc und damit auch den Unterboden, so belassen. Doch nach reichlicher Überlegung habe ich den Wagen nun doch, in einem Fachbetrieb, konservieren lassen (Hohlräume und Unterboden). Er wird zwar nur bei schönem Wetter bewegt, aber auch Luftfeuchtigkeit ist nicht zu unterschätzen, wie ich feststellen musste. Ich war nämlich echt verwundert, was nach 6 Monaten, in abgedecktem und verschlossenem Zustand in einer Doppelgarage so an Feuchtigkeit im Innenraum anfällt. Ich hatte für die Zeit so eine Entfeuchterbox mit Granulat in den Innenraum gestellt. Da hatten sich, nach dem Ausmotten des Fahrzeugs, unglaubliche 400ml Wasser mit aufgelöstem Granulat angesammelt. Das Fahrzeug wurde zwischendurch nur 1x kurz geöffnet. Wenn da schon so viel Feuchtigkeit zusammenkommt, dann ist das aussen noch viel mehr. Risse und/oder Abplatzungen am Unterbodenschutz könnten so unterwandert werden und Korrosion unbemerkt am Fahrzeug nagen. Dass die Entscheidung, für eine Konservierung, gut war, hat mir der ausführende Betrieb dann auch bestätigt. An einigen Stellen war der Unterbodenschutz (von 1973) nämlich brüchig und rissig. Er hat das in Fotos festgehalten und mir die entfernten Teilchen, in einem Glas gesammelt, gezeigt. Rost war noch so gut wie nicht vorhanden, puuh, und die Hohlräume waren trocken und ohne Befund. Jetzt ist er von innen und aussen geschützt und Feuchtigkeit kann dem Fiat erst mal nichts anhaben.
Als ich den Wagen am Freitag wieder abholen will, das Büro betrete und mitteile, dass ich den Fiat wieder abholen möchte, sagte der eine Angestellte nur: "Nein, den gebe ich nicht mehr raus, der ist mir ans Herz gewachsen". Das macht dann schon etwas stolz.

Grüsse aus dem Süden
Michael