hier eine gradscheibe für die einstellung der nockenwellen mit einstellbaren nockenwellenräder
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gradscheibe
Einklappen
X
-
Gradscheibe
hier eine gradscheibe für die einstellung der nockenwellen mit einstellbaren nockenwellenräderbleibt gesund
gruß
holger
spider-krefeld
FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW
Feuer In Allen Töppen
113.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW
am Sonntag den 02.07.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 UhrStichworte: -
-
Hallo Holger,
kannst du eventuell kurz erklären wie man die Scheinbe richtig anwendet? Ich habe jetzt auch einstellbare Nockenwellenräder gekauft und würde sie gerne beim nächsten Zahnriemewechsel einbauen. Sollte man auf jeden Fall trotz der Scheibe mit einer Meßuhr arbeiten?
Viele Grüße
Jörn
-
schreib doch mal unseren user edeltuner an , der kann dir das professionell erklären
du solltest die werte der nockenwellen wissenbleibt gesund
gruß
holger
spider-krefeld
FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW
Feuer In Allen Töppen
113.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW
am Sonntag den 02.07.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr
Kommentar
-
ich stelle die Steuerzeiten über die Spreitzung (höchster Ventilhub im Verhältnis zur Kurbelwelle) ein.
Zuerst ermittle ich mit einer Messuhr den höchsen Punkt der Nocke, und mache auf den hinteren Nockenwellenlager bzw. Nockenwellenkasten eine Markierung, und stelle die auf gewünschten Kurbelwellengradwert ein (Öffnung und Schluss passen dann automatisch)
LG Bernhard
Kommentar
-
Zitat von bs413 Beitrag anzeigenich stelle die Steuerzeiten über die Spreitzung (höchster Ventilhub im Verhältnis zur Kurbelwelle) ein.
Zuerst ermittle ich mit einer Messuhr den höchsen Punkt der Nocke, und mache auf den hinteren Nockenwellenlager bzw. Nockenwellenkasten eine Markierung, und stelle die auf gewünschten Kurbelwellengradwert ein (Öffnung und Schluss passen dann automatisch)
LG Bernhard
aktuell bin ich auch am kämpfen mit den Steuerzeiten. Ich tu mich etwas schwer mit der Ermittlung des Zeitpunktes von Schließen und Öffnen der Ventile. Hab mich da mal rangetastet bis sich der Tassenstößel gerade nicht mehr oder gerade wieder drehen lässt - kommt aber nix vernünftiges dabei raus zumal das Ventilspiel noch nicht ganz stimmt. Ich muss mir erst noch die passenden Shims besorgen.
Daher interessiert mich das von dir beschriebene Verfahren. Hab ich das so richtig verstanden, dass du mit der Messuhr die max. Öffnung des Ventils ermittelst und das sollte dann genau der Mittelwert zwischen Öffnungs- und Schließwinkel sein? Wie misst du den höchsten Punkt der Nocke bzw. die max. Öffnung des Ventils - mit der Messuhr auf den Tassenstößel?
Bei anderen Motoren hab ich schonmal gesehen, dass es Werte gibt wieweit die Ventile im OT geöffnet sein sollen. Das gibt es für die Fiat-Motoren wohl nicht.
@Mike. Das Ventilspiel zur Messung der Steuerzeiten ist im Handbuch zusammen mit den Steuerzeiten angegeben. Bei meinem Motor sind das 0,5mm
LG
DietmarZuletzt geändert von Dietmar; 07.02.2021, 11:22.Grüße
Dietmar
Kommentar
-
Servus Dietmar
mit der Messuhr am Tassenstößel, ca. 2mm vor den höchsten Hub eine Markierung mit einen Filzstift am hinteren Lager der Nockenwelle zum Gehäuse machen; dann den selben Wert auf der Messuhr nach den höchsten Hub ebenfalls Markieren und die Mitte der Markierungen ist exakt der höchste Hub.
Dort Mache ich einen Körnerpunkt oder eine Einkerbung.
LG aus Kärnten
Bernhard
Kommentar
Kommentar