Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tacho und Tachowelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tacho und Tachowelle

    Hallo zusammen,

    nach längerer Suche habe ich nun endlich einen KM-Tacho gefunden und diesen gegen meinen originalen Meilentacho ausgetauscht. Ich verrate sicher nichts neues, wenn ich sage das es hinterm Armaturenbrett extrem eng zu geht. Dazu kommt, dass die Verkabelung sehr kurz gehalten ist. Speziell die Steckverbinder vom Tacho und der Tankanzeige waren (zumindest bei meinem Spider) kaum zu erreichen. Das Trennen dieser fetten Kabelschuhstecker habe ich nur mit zwei Schraubendrehern und viel gefummel hin bekommen.

    Um hinterm A-Brett arbeiten zu können, braucht man Kinderhände ...

    Um die Montage des neuen Tachos zu erleichtern, habe ich erst einmal die Kabel zwischen Tacho und Steckverbinder verlängert. Also nicht durchgetrennt und verlängert, sondern die Steckkontakte aus dem Gehäuse und auch aus den Lampenfassungen gepoolt und dann neue Kabel angebracht. So konnte ich dann wenigstens die Steckverbinder nach der Montage wieder vernünftig verbinden. Die gehen ja nicht gerade einfach zusammen.

    Nun ist alles wieder montiert, aber 3 Fragen sind noch offen und ich hoffe ihr könnt mir helfen!

    1. Wo wird das gelb/rote Kabel angeschlossen das direkt aus dem Tacho kommt - also am Tacho keine Steckverbindung hat. Bei dem Meilentacho war das einfach abgeschnitten und nicht angeschlossen. Wer kann mir sagen wozu das Kabel dient?

    2. Die Tachowelle steckte beim alten Tacho offensichtlich einfach nur lose auf dem zylindrischen Anschluss am Tacho. Als ich das A-Brett nach dem lösen der 4 Schrauben etwas nach vorne zog, rutschte die Tachowelle einfach ab - die ist irgendwie gar nicht befestigt!? Ich kenne es von anderen Autos so, dass zumindest ein Überwurf vorhanden ist, der die Tachowelle am Tachoanschluss hält.
    Hinterm Tacho geht es so eng zu, das ich bei der Montage es einfach nur gerade so geschafft habe das die Welle in die Führung getaucht ist. Bei der Probefahrt auf dem Hof funktioniert der Tacho zwar, aber die Tachonadel ist dabei leicht am "tanzen" - also nicht schön ruhig.
    - Kann das mit der "losen" Verbindung der Tachowelle zum Tacho zu tun haben?
    - Wie wird die Welle richtig montiert?
    Höhere Geschwindigkeiten als 30 oder 40 km/h konnte ich auf dem Hof nicht fahren. Ob die Tachonadel also bei höheren Geschwindigkeiten auch tanzt oder ruhig ist weiß ich daher noch nicht!

    3. Wo muss das rot/gelbe Kabel vom Tacho angeschlossen werden (siehe auch Foto)?


    Schon mal vielen Dank für eure Tipps!

    LG Wolfgang
    Angehängte Dateien

  • #2
    das kabel kannst du getrost vergessen

    das ist für die lambda-sonde , heißt :

    unten am pedal-bock hängt eine verblompte box die nach einer bestimmten meilenanzahl , meine 30000 , eine leuchte oben im armaturenbrett in der mitte anspricht , das die sonde getauscht werden sollte

    bleibt gesund
    gruß
    holger
    spider-krefeld

    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

    Feuer In Allen Töppen



    110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

    am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

    Kommentar


    • #3
      Holger - Danke für die Info!
      Die Lambdasonde und der Kat existieren an meinem Spider nicht mehr (hat schon der Vorbesitzer entfernt), deshalb war das Kabel dann wohl auch einfach nur abgeknipst worden.

      Bleibt die Frage nach dem Tachowellenanschluss (siehe Foto). Am Gegenstück (Tacho) ist eine Rille, und ich vermute das die Kunststoffkrallen von dem Endstück der Welle (Foto) dort einrasten sollten.
      Es ist aber dort hinterm Tacho so verdammt eng, das ich von hinten keinen Druck aufbauen kann um das Teil dort aufzuschieben - geschweige denn einrasten zu lassen.
      Gibt es da einen Trick oder eine bestimmte Reihenfolge der Montage die man einhalten muss? Habe keine Ahnung wie ich dort ran kommen sollte ...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Hallo Wolfgang,
        das Zittern der Nadel kommt genau von der von Dir identifizierten schlechten Verbindung, vor allem der Tachowellenseele (also dem inneren "Draht"). Ich habe die Gesamt-Tachowelle so weit es ging vor dem Aufstecken in Richtung Innenraum gezogen, dazu auch an der Spitzwand diese weiter nach innen gezogen. Dann das Brett mit montiertem Tacho vor die Welle - zuerst die Seele ein Stück rausgezogen und in das viereckige Gegenstück im Tacho gesteckt, dann die Wellenhülle mit Rastnasen drübergeschoben. Durch das Zurückschieben des dann kompletten Armaturenbretts bleibt es dann (zumeist) eine gute Verbindung.
        Ciao,
        Stefan
        ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø

        Kommentar


        • #5
          Hallo Stefan,

          das was du beschreibst, hatte ich auch probiert - leider lies sich die Tachowelle nicht weiter nach vorn ziehen. Aufstecken hat geklappt - einrasten der Klauen leider nicht. Habe aber heute eine Probefahrt gemacht und festgestellt, das ab 40 km/h die Nadel wirklich ruhig ist - so wie es sein soll. Nur unter 40 wird es dann etwas unruhig. Ich werde es erst einmal so lassen und später, wenn das Armaturenbrett eh raus kommt zur Restauration, versuchen das ganze dann zu optimieren!

          LG Wolfgang

          Kommentar

          Lädt...
          X