Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sitz ausbauen und Innenraumdämmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sitz ausbauen und Innenraumdämmung

    Ich bin dabei den Innenraum meines 124 BS herzurichten. Da ist etwas Rost und neue Dämmung und Teppiche sollen auch rein.

    Frage 1
    Leider habe ich es nicht hinbekommen die Sitze auszubauen. Die Inbusschrauben hinten konnte ich problemlos lösen. An die vorderen Schrauben komme ich trotz komplett nach hinten geschobenem Sitz nicht recht ran, siehe Fotos.
    Gibt es da einen Trick oder hat jemand sonst eine Idee?

    Frage 2
    Hat jemand Empfehlungen zur Dämmung? Sind die Bitumen-Matten immer noch Stand der Technik?
    Angehängte Dateien

  • #2
    eine kurze vorstellung hätten wir verdient , bevor man mit der tür ins haus fällt

    als anfang wäre die fahrgestellnummer und ein bild deines spiders für das weltweite spider-register toll

    morgen hab ich mehr zeit dir auf den rest zu antworten
    bleibt gesund
    gruß
    holger
    spider-krefeld

    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

    Feuer In Allen Töppen

    Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



    116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

    am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

    Kommentar


    • #3
      Hallo Holger, aber klar doch, gerne stelle ich mich vor. Sorry, dass es deine Aufforderung gebraucht hat. ;-)

      Ich habe mir im August 2019 den Fiat 124BS Spider Sport (124BS0021909) zusammen mit einem Freund gekauft. Wir hatten schon lange darüber geredet und uns dann endlich für den Spider entschieden.
      Der Wagen ist Baujahr 1969 und wurde 1992 aus den USA reimportiert. Der Vorbesitzer hat den Wagen wahrscheinlich 1998/99 komplett überholt, einen neuen Motor eingebaut und neu lackiert.
      Wir haben seit dem Kauf viel Zeit in die Elektrik investiert und einige Verschleißteile ausgetauscht. Natürlich hatten wir auch schon viel Spaß beim Fahren. Aber jetzt ist der Innenraum dran :-) Da habe ich schon ein wenig Rost gefunden...

      Soweit auf die Schnelle, viele Grüße,
      Hendrik
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Servus Hendrik,

        zum 1. ein gekröpfter Inbus wird Dir da wohl weiterhelfen.... kaum Stunden später ist der Sitz dann raus 😁
        zum 2. Bitumenmatten sind nicht mehr zeitgemäß, schwierig zu bekommen und das was Du bekommst bricht irgendwann und zerbröselt... somit nicht mehr zu empfehlen. Einfach mal googeln was die Autoindustrie derzeit verwendet.

        Gruss
        Bernd

        Kommentar


        • #5
          Bist Du sicher, dass der Sitz ganz hinten ist. Bei meinem Spider hilft es immer, wenn ich mich in den Sitz setze und ihn mit etwas Körpereinsatz und Schwung nach hinten schiebe.
          Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
          Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

          Kommentar


          • #6
            Zitat von jojo Beitrag anzeigen
            Bist Du sicher, dass der Sitz ganz hinten ist.
            Ja, ich fürchte der Sitz ist ganz hinten. Ich glaube der Vorbesitzer hat den Sitz mit Vierkantrohren höher gelegt und auf den Schienen etwas nach vorne versetzt. Kann das jemand anhand der Fotos bestätigen?

            Kommentar


            • #7
              Ja das Vierkantrohr ist nicht Serie, stört aber nicht beim Ausbau. Das Problem ist wahrscheinlich, dass die Sitzwanne auf der oberen Schiene weiter vorne montiert ist.

              Eventuell kann man die Schraube, falls sie durch das Vierkantrohr geht, durch die Öffnung von vorne durchsägen, dann brauchst Du halt später eine neue Schraube
              Zuletzt geändert von jojo; 09.04.2021, 00:08.
              Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
              Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

              Kommentar


              • #8
                ich würde jetzt die sitze nochmal ganz nach vorne schieben , soweit es geht

                dann die schienen etwas einfetten und dann reinsetzen und mit schmackes nach hinten

                die müßen eigentlich noch etwas weiter nach hinten gehen, wenn da schon getrickst wurde , eventuell die rückbank noch raus nehmen

                kannst du in den vierkant reinschauen ? ob die schrauben komplett durchgehen

                zur dämmung

                auch mal armaflex googeln
                bleibt gesund
                gruß
                holger
                spider-krefeld

                FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                Feuer In Allen Töppen

                Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



                116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Bro124 Beitrag anzeigen
                  Ich bin dabei den Innenraum meines 124 BS herzurichten. Da ist etwas Rost und neue Dämmung und Teppiche sollen auch rein.

                  Frage 1
                  Leider habe ich es nicht hinbekommen die Sitze auszubauen. Die Inbusschrauben hinten konnte ich problemlos lösen. An die vorderen Schrauben komme ich trotz komplett nach hinten geschobenem Sitz nicht recht ran, siehe Fotos.
                  Gibt es da einen Trick oder hat jemand sonst eine Idee?

                  Frage 2
                  Hat jemand Empfehlungen zur Dämmung? Sind die Bitumen-Matten immer noch Stand der Technik?

                  Zu 1: Einen gewinkelten Inbus-Schlüssel mit Kugelkopf verwenden und dann immer 15° drehen. Wenn die Schraube locker ist, den Schlüssel umdrehen und die lange Seite benutzen. Wenn die Schraube heraus ist, kannst du die entsorgen, weil der Sechskant in der Schraube danach meist hinüber ist. Bei meinen Sitzen war es ähnlich eng (Bild), klappt aber so!

                  Eine weitere Möglichkeit wäre, die Sitze von der Sitzschiene zu lösen. Da bei dir die Sitze höher gelegt wurden, kommst du von unten sicher etwas einfacher an die Schrauben heran. Auf dem angehängten Bild siehst du wie die Sitze von unten aussehen und wie die Sitzschienen verschraubt sind. Sitz nach vorn schieben und die vorderen Schrauben von unten lösen - dann nach hinten um die hinteren zu lösen.

                  Zu 2: Bitumen ist immer noch Stand der Technik wenn es bei preiswerten Fahrzeugen um die Antidröhnakustik geht. Im Trittschutzbereich und in den Türen ist Bitumen auch heute noch bei allen Fahrzeugen anzutreffen. Ansonsten werden die heutigen Teppiche in Blechkontur hinterschäumt, wobei der Schaum sowohl für die Antidröhn- als auch Durchgangsschalldämmung zuständig ist. Wärmedämmung wird durch Aluminium kaschierte Faserverbundwerkstoffe realisiert.


                  Gruß Wolfgang
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von WeHa; 09.04.2021, 18:54.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Holger Beitrag anzeigen
                    kannst du in den vierkant reinschauen ? ob die schrauben komplett durchgehen
                    Ja, die Schrauben gehen ganz durch.

                    Danke auch für die Empfehlung für das Dammmaterial. Lasst sich das auch gut biegen und an den Kadantunnel anpassen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von WeHa Beitrag anzeigen
                      Zu 1: Einen gewinkelten Inbus-Schlüssel mit Kugelkopf verwenden und dann immer 15° drehen. Wenn die Schraube locker ist, den Schlüssel umdrehen und die lange Seite benutzen. Wenn die Schraube heraus ist, kannst du die entsorgen, weil der Sechskant in der Schraube danach meist hinüber ist. Bei meinen Sitzen war es ähnlich eng (Bild), klappt aber so!

                      Eine weitere Möglichkeit wäre, die Sitze von der Sitzschiene zu lösen. Da bei dir die Sitze höher gelegt wurden, kommst du von unten sicher etwas einfacher an die Schrauben heran. Auf dem angehängten Bild siehst du wie die Sitze von unten aussehen und wie die Sitzschienen verschraubt sind. Sitz nach vorn schieben und die vorderen Schrauben von unten lösen - dann nach hinten um die hinteren zu lösen.
                      Danke für die gute Beschreibung. Die Bilder habe ich nicht gefunden, aber ich verstehe was du meinst. Ich hatte mir die Verschraubung der Schiene mit dem Sitz auch schon mal angesehen.
                      Ich habe inzwischen einen Inbus gekürzt und kann damit die Schrauben vorne lösen. Den Rest kriege ich mit einem Inbus-Bit und Flachzange sicher auch los.
                      Und ja, dann brauche ich neue Schrauben :-)

                      Zitat von WeHa Beitrag anzeigen
                      Zu 2: Bitumen ist immer noch Stand der Technik wenn es bei preiswerten Fahrzeugen um die Antidröhnakustik geht. Im Trittschutzbereich und in den Türen ist Bitumen auch heute noch bei allen Fahrzeugen anzutreffen. Ansonsten werden die heutigen Teppiche in Blechkontur hinterschäumt, wobei der Schaum sowohl für die Antidröhn- als auch Durchgangsschalldämmung zuständig ist. Wärmedämmung wird durch Aluminium kaschierte Faserverbundwerkstoffe realisiert.
                      Holger hat Armaflex Matten empfohlen. Ich warte mal ab, ob jemand schon Erfahrungen damit hat. Vor allem interessiert mich, wie sie sich um den Kadantunnel formen lassen.
                      Nachdem ich etwas Wasser im Fußraum hatte, weiß ich wie sehr sich die Dämmung unter der Bitumen-Schicht vollsaugt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Bro124 Beitrag anzeigen

                        Holger hat Armaflex Matten empfohlen. Ich warte mal ab, ob jemand schon Erfahrungen damit hat. Vor allem interessiert mich, wie sie sich um den Kadantunnel formen lassen.
                        Nachdem ich etwas Wasser im Fußraum hatte, weiß ich wie sehr sich die Dämmung unter der Bitumen-Schicht vollsaugt.
                        Bitte "Dämmung" und "Antidröhn" NICHT verwechseln!!!
                        Gedämmt werden Akustiksignale und Wärmestrahlung - Armaflex dämmt gegen Wärmestrahlung, aber nicht gegen Akustik. Armaflex ist offenporiger Schaum. Mit Armaflex werden u.a. oft Heizungsrohre etc. gegen Wärmeabstrahlung gedämmt, um die Wärme dort abzustrahlen wo sie benötigt wird - am Heizkörper.
                        Wird u.a. in Klimaanlagen, in der Heizungstechnik gegen Kondensation von Wasserdampf usw. eingesetzt!

                        Bitumen- oder auch Schwerschichtmatten sind dazu da um die Schwingungen des Bleches auf eine Frequenz zu reduzieren die das menschliche Ohr nicht mehr hört. Wenn das Auto fährt, wird das Blech in Schwingungen versetzt und erzeugt so Tonsignale (dröhnen). Durch das anbringen von schweren Matten werden diese Schwingungen reduziert bzw. absorbiert. Wenn ein dünnes Blech vibriert, brauchst du nur die Hand auflegen und das vibrieren hört auf, bzw. wird so weit reduziert, das du es nicht mehr hörst.

                        Das Bitumen auf deinem Bodenblech im Fußraum dient also NICHT der Dämmung sondern der Reduzierung akustischer Töne durch Vibration des Bleches.
                        Das solltest du keinesfalls entfernen - oder aber nach der Restauration wieder anbringen. Bitumenmatten sind Ölhaltig (meist Rizinus) und schützen, wenn richtig angebracht, das Blech vor Feuchtigkeit!
                        Bitumen oder auch Schwerschicht (heavy layer) ist wasserabweisend und saugt sich auch nicht voll - im Gegensatz zu allen Arten von Schaum!

                        Gruß Wolfgang

                        Kommentar


                        • #13
                          ich bin von dämmung ausgegangen und nicht von anti-dröhn

                          und zur dämmung ist armaflex sehr wohl geeignet

                          Anwendungsgebiete für DämmungenHeizung und SanitärEnergieeinsparung und Kostensenkung Optimal aufeinander abgestimmte und als System geprüfte Dämmstoffe


                          bleibt gesund
                          gruß
                          holger
                          spider-krefeld

                          FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                          Feuer In Allen Töppen

                          Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



                          116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                          am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine Erklärungen. Ja, ich bin neu in dem Metier. Mit Elektrik kenne ich mich aus, aber ich muss noch einiges zu den anderen Themen lernen. Sorry Holger, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
                            Inzwischen habe ich die Seite von ADMS gefunden. die haben auch eine gute Beschreibung der verschiedenen Materialien.


                            Die Feuchtigkeit hatte ich in der Dämmung. Darunter befindet sich noch die Bitumen-Schicht. die werde ich mir mal näher ansehen.
                            Habe ich dich richtig verstanden, ich sollte die Bitumen-Schicht, wenn die noch vollständig dicht auf dem Blech sitzt, nicht entfernen und muss nicht befürchten, dass da Rost drunter sitzt?

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Bro124 Beitrag anzeigen

                              Die Feuchtigkeit hatte ich in der Dämmung. Darunter befindet sich noch die Bitumen-Schicht. die werde ich mir mal näher ansehen.
                              Habe ich dich richtig verstanden, ich sollte die Bitumen-Schicht, wenn die noch vollständig dicht auf dem Blech sitzt, nicht entfernen und muss nicht befürchten, dass da Rost drunter sitzt?
                              Wie ich oben schon geschrieben hatte, klebt die Bitumenmatte normal fest auf dem Blech und ist Ölhaltig - Öl und Wasser vermengen sich nicht - Wasser wird also normal abgewiesen. Wenn die Bitumenschicht rissig ist oder nicht mehr fest auf dem Blech sitzt, kann natürlich auch Wasser zwischen Matte und Blech eindringen und Rost verursachen. Da musst du einfach mal genau nachschauen.
                              Im Zweifelsfall die Matte entfernen, Rost beseitigen und dann wieder eine neue Bitumen- Schwerschichtmatte einbauen. Wenn du das nicht machst, wirst du später sicher ein unangenehmes akustisches Problem haben!🙄

                              PS: Es gibt Wettbewerbsfahrzeuge (Rallye, Tourenwagen etc.) die aus Gewichtsgründen keinerlei Dämmmaterialien verbaut haben. Damit musst du mal fahren, dann weist du warum die Jungs mit Ohrstöpseln unterwegs sind (nicht nur weil Motor und Abgasanlage laut sind)! 😊


                              @Holger
                              Das ist richtig - zur Wärme-/Kältedämmung ist Armaflex optimal - dafür wurde es auch von Armacell entwickelt.


                              Gruß Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎