Wir Ihr wisst gebe ich mir alle Mühe meinen kleinen Spider wieder in einen erstklassigen Zustand zu bekommen und ich bin ja schon fast am Ziel.
Eine Frage geistert mir da im Kopf herum seit dem ich die hinteren Radkästen restauriert habe: Warum gibt es eigentlich für die hinteren Radläufe keine Radhausschalen?
Warum ich mich das Frage:
Nun habe ich mir die Mühe gemacht mir einmal einen Radkasten abzuformen. Dieser wird als Form genommen und dann werde ich ( wie bei den vorderen Radhausschalen ) diese aus ABS oder hart PVC Tiefziehen.
Aber nun zu der Frage:
Es macht natürlich ein großen Unterschied, ob ich die Form erstelle für einen Satz Radhausschalen oder für mehrere plane ( vorausgesetzt es funktioniert alles wie geplant ),
hat jemand ebenfalls interesse an Radhausschalen für Hinten?
Sie werden vorraussichtlich genauso montiert wie die Vorderen ( eine Lösung ohne Schrauben im Radlauf würde ich aber final besser finden
)
Mir geht es hier nur um eine "Tendenz, denn bislang ist noch nicht mal ein Form fertig
LG
Basso
Hier ein Paar Eindrücke des Abformens...

erstes Abformen mit dicker Pappe, damit die Radhausschale nicht hinterher an der Mittlefalz scheuert habe ich ein Stück Pappe dazwischen geklebt.

Das Gerippe wird zur Versteifung mit Pappmache ausgekleidet.

Abschluss zum Schwellerblech ( hier kommt natürlich am Schweller-Inspektionsloch und
zur Schwellerblechschraube ein Stopfen hin.

Abschluss zur Kotflügelspitze. Hier kann sich auch nichts mehr ansammeln
Natürlich kommt auch hier ein Stopfen hin zur Schraube zum Lösen der Ecke – wär ja blöd, wenn man immer die ganze Radhauschale lösen müsste um nur die Ecke abzuschrauben....

Die Längsseite. Es sollte eigentlich alles damit abgedeckt sein.
Die Schale "fliegt" im Radkasten ca 2mm über der Mittelfalz.
Was haltet Ihr davon?!
Eine Frage geistert mir da im Kopf herum seit dem ich die hinteren Radkästen restauriert habe: Warum gibt es eigentlich für die hinteren Radläufe keine Radhausschalen?
Warum ich mich das Frage:
- Der äußere Radkasten und der Kotflügel sind zum Radkasten hin offen ( die zwei Blechenden liegen hier im Freien )
- Die beiden Radkästen sind durch eine unglücklich geformte Nut/Falz ziemlich schlecht zu schliessen, so dass auch hier Rost an der Tagesordnung ist.
- Der äußere Radkasten hat eine Versteifung ( ziemlich in der mitte ) angebracht, dieses Blech war bei mir komplett durchgerostet, das geschieht wie bei 6 geschrieben.
- Die Radkästen sind nach hinten und nach Vorne etwas unglücklich geformt - so daß Dreck relativ schnell an den Schrauben für die Kotflügelenden oder die Schwellerbleche sammelt ( hier war auch viel Rost bei meinem Wagen). Auch der Bereich um den Tankeinfüllschlauch war ziemlich dreckig.
- Steinschlag in dem Radkästen ist kein Problem mehr
- Der Temperaturunterschied sorgt nicht mehr für Durchrostungen im Radlauf von innen ( das muss ich ersteinmal erklären, denn so wurde es mir erklärt: bei Regen oder nur wenn es besonders kalt ist, schleudern die Reifen kalte Luft und oder kaltes Wasser an das Blech des Radkastens, das Blech kühlt dabei ab, der Temerpaturunterschied sorgt dafür das sich Wasser aus der Luft an dem Blech abscheidet, das Wasser sammelt sich über Jahre und läuft der Anziehungskraft folgend in den Falz zum Kotflügel. Das Blech blüht von innen auf.
Nun habe ich mir die Mühe gemacht mir einmal einen Radkasten abzuformen. Dieser wird als Form genommen und dann werde ich ( wie bei den vorderen Radhausschalen ) diese aus ABS oder hart PVC Tiefziehen.
Aber nun zu der Frage:
Es macht natürlich ein großen Unterschied, ob ich die Form erstelle für einen Satz Radhausschalen oder für mehrere plane ( vorausgesetzt es funktioniert alles wie geplant ),
hat jemand ebenfalls interesse an Radhausschalen für Hinten?
Sie werden vorraussichtlich genauso montiert wie die Vorderen ( eine Lösung ohne Schrauben im Radlauf würde ich aber final besser finden

Mir geht es hier nur um eine "Tendenz, denn bislang ist noch nicht mal ein Form fertig

LG
Basso
Hier ein Paar Eindrücke des Abformens...
erstes Abformen mit dicker Pappe, damit die Radhausschale nicht hinterher an der Mittlefalz scheuert habe ich ein Stück Pappe dazwischen geklebt.
Das Gerippe wird zur Versteifung mit Pappmache ausgekleidet.
Abschluss zum Schwellerblech ( hier kommt natürlich am Schweller-Inspektionsloch und
zur Schwellerblechschraube ein Stopfen hin.
Abschluss zur Kotflügelspitze. Hier kann sich auch nichts mehr ansammeln

Natürlich kommt auch hier ein Stopfen hin zur Schraube zum Lösen der Ecke – wär ja blöd, wenn man immer die ganze Radhauschale lösen müsste um nur die Ecke abzuschrauben....
Die Längsseite. Es sollte eigentlich alles damit abgedeckt sein.
Die Schale "fliegt" im Radkasten ca 2mm über der Mittelfalz.
Was haltet Ihr davon?!
Kommentar