Hat jemand Erfahrungen mit einem Zusatzölkühler, lohnt der Aufwand? 7/9 Reihen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zusatzölkühler
Einklappen
X
-
wenn du sportlich fährst und einen getunten motor hast macht das mehr sinn
es sollten aber dann beim kühler schon ein paar reihen mehr sein
einen ölfilteranschluß mit thermostat , schläuche und ein instrument
bleibt gesund
gruß
holger
spider-krefeld
FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW
Feuer In Allen Töppen
110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW
am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr
-
Hallo zusammen, ich habe gerade einen Ölkühler verbaut, einen Racimex in schmal. Auf der Beifahrerseite passt der schmale direkt neben den Wasserkühler hin, Anschlüsse oben. Die Leitungen laufen hinter der Traverse und werden mit 2 Winkel zwischen der Traverse und dem Wasserkühler gehalten. Adapterplatte mit Thermostat 90 Grad Temperatur. Zum testen noch nicht warm genug. Habe ihn verbaut weil mir auf der Autobahn die Öltemperatur zu warm (+120 Grad) war. lg Thomas
Kommentar
-
Seit mir im italienischen Sommer die Zylinderkopfdichtung abgeraucht ist, bin ich ein wenig nervös. Alternative wäre ja auch eine größere Motorölwanne, aber da habe ich noch kein Ersatzteil gefunden, GB bietet aber so einen Tausch an.---
DS 1983
Kommentar
-
Ich habe den 13 Reihen schmal verbaut, 15 wird eher knapp wenn du den so einbaust wie ich. Der 15er geht nur Hochkant. Mir hat gut gefallen das die Stahlflex Leitungen hinter der Traverse versteckt sind. Mit Ringöse M18 sind die Leitungen befestigt, beim Adapter 90 Grad Bögen.
Kommentar
-
So, gestern bei ca. 20 Grad Außentemperatur ein erster Test vom Ölkühler. Temperatur bleibt immer unter 100 Grad laut Anzeige eher Richtung 90 Grad, also um einiges kühler als früher. Wenn es mal wieder richtig warm draußen wird bin ich gespannt wie er sich schlägt. Thomas
Kommentar
-
Servus, ich habe in den 90'ern einen Uno Turbo Ölkühler mit passendem Flansch zusammen mit der Turbo Bremse verbaut. Zumindest den Kühler fahre ich immer noch. Ich kann mich aber erinnern, dass ich die zentrale Hohlschraube, auf der auch das Ölfiltergewinde sitzt, auf der Drehbank hatte und auch die Schläuche bzw. die Winkelstücke bei einem Hydraulikdienst habe ändern lassen. Der Ölkühler hängt unter dem vorderen Abschlußblech direkt im Fahrtwind und war auch bitter nötig. Der Uno-Turbo Flansch hatte auch sehr nützliche Sensoren für Öltemperatur und Öldruck. Gruß ---- rob2136ccm Schmiedekolben / 48IDF / 44/42 Ventile / Hemi-Brennräume / 100 Oktan / EÖ48°vOT AS88°nUT / 2xÖlkühler
Kommentar
-
hallo zusammen
ein Zusatz Ölkühler sollte die Temperatur bis zu 20°-30° absenken. Die Alterungstemperatur für Öl beträgt 120°Grad je nach Zusatzstoffe auch früher
Wichtig egal welche Sorte ob 5W- 30 oder 10W- 50/60
Die angepeilte Temperatur sollte 80° bis 90°betragen dies versucht auch jeder Autobauer einzuhalten.
Es gibt zwei Thermostate für den Adapter mit 80° oder 90° Öffnungstemperatur
Je nach Anschluss des wirdein Anschluss von M18 oder M20 zu Dash 10 Fitting und AN10 Nylon Stahl Leitung benötigt oder Dash 8 so auch die AN 8 Leitung je
nach Geschmack benötigt. Natürlich kann auch Hydraulik-Schlauch verwendet werden dann wird aber der Hydraulikdienst benötigt um die Anschlüsse zu verpressen....
mein Geschmack ist das nicht, ich finde die schwarze Teile ..... "aber jeder so wie er mag"
Ich fahre bei meinem Spider einen 13 Reihigen Ölkühler mit Dash 10 Anschlüsse, mit 80° Thermostat, dieser sitz direkt im Luftstrom
Die Lufteinströmung für Motor, Kühler, Ölkühler und Bremsanlage habe ich an meinem Spider abgeändert.....
Gruß Frank
Kommentar
-
Auch das ist interessant. Wasser verdampft ab 100grad. Benzin deutlich früher.
Wasser und Kraftstoffe sind im Schmieröl äußerst unerwünscht, daher sind Öltemperaturen um min 100 grad erstrebenswert.
Ich fahre zum Fiat auch noch Rallyes mit einen Lada. 1600 ccm 161 Nm, 160 Ps. Ohne Öhlkühler. Maximale Öltemperatur auf Wertungsprüfungen 140 grad. Das passt immer. Besser 130 grad als 80 grad beim Öl.
Die Ingenieure die Motoren entwickeln , wussten in der Regel was sie tun.
Gruß
Kalli
Kommentar
-
Hallo Kalli
das mit den Temperaturen ist für mich nichts neues.... da ich ja mit der Motorenentwicklung jeden Tag zu tun habe
Es ist zu bedenken
das bei einem Rally bzw. Motorsport Fahrzeugen ganz andere Öl Intervall an stehen als bei einem Privat PKW....
nicht umsonst soll Mann bei einen Gebraucht Fahrzeugkauf den Öldeckel abschrauben und nach dem Öl sehen.
Bin ich mit unserem Spider auf dem Leistungsprüfstand gewesen (oder mit einem Motor auf dem Motorenprüfstand gewesen) wechsele ich das Motoröl....
da ich/wir den Motor an seine Leistungsgrenze und kurz darüber bringen und die Temperaturen von über 140° Grad erreichen
Ich glaube das die wenigsten über den Alterungsprozess von Öl überhaupt was wussten.....
Alle Schmieröle unterliegen auch einem Alterungsprozess.
Die Öle neigen unter Wärmeeinfluss und Sauerstoff zur Oxidation. Es entstehen verschiedene teilweise unlösliche Reaktionsprodukte, wie z.B. Säuren sowie lack-, harz- und schlammartige Ablagerungen.
Sogar wenn das Öl im Kanister längere Zeit eingelagert wir fängt es an zu alter aber nicht so schnell wie im Motor.....
Es gibt viele Bericht darüber....einfach mal sich informieren...
...aber jeder so wie er das für sich richtig hält....
Gruß Frank
Kommentar
Kommentar