Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremsflüssigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bremsflüssigkeit

    Hallo alle miteinander!
    Ich sollte (laut Werkstatt) dringen wieder einmal die Bremensflüssigkeit wechseln. Da ich dazu im Forum nichts gefunden habe einmal ie Vorsichtige Frage: Welche soll ich denn nehmen? bzw. um es leichter zu machen - welche auf keinen Fall?
    Und wenn wir schon einmal dabei sind: wie oft sollte die Flüssigkeit beim Spider (in Betracht der wenigen Kilometer im Sommer und langen Standzeiten) eigentlich gewechselt werden?
    Danke und viele Grüße,
    Niko

  • #2
    Moin
    Vorgegeben laut werkstattbuch ist DOT3, ich fahre seit 15 Jahren mit Dot4 , keine Probleme mit gequollenen Schläuchen oder sonst was........
    wechseln würde ich alle 2 Jahre......
    Fiat Spider 124 2000ie DS, BJ 1983 US

    Kommentar


    • #3
      Auf keinen Fall dot 5.
      gruss Marco

      Kommentar


      • #4
        Alles klar! dann hab ich bis jetzt ja scheinbar eh alles richtig gemacht.
        vielen Dank!

        Kommentar


        • #5
          bei der Bremsflüssigkeit wäre ich vorsichtig, wenn die Bremsanlage nicht einmal Erneuert (Manschetten) und auf DOT 4 Umgestellt wurde, kann es zu Probleme kommen.
          Ich weiß das es Vielfach gemacht wurde und wird, ohne negative Folgen, aber bei der Bremsanlage ist nicht zu Spaßen.

          wenn du nicht sicher bist welche Flüssigkeit jetzt gefüllt ist, es gibt von Bosch (1.987.479.208) eine Flüssigkeit die Kompartiebel mit DOT3 , DOT4, und DOT5.1 ist.

          LG Bernhard
          Fiat 124 Spider BS 12/69 seit 1983
          Fiat Dino 2000 Coupe 7/1968 seit 2001
          Fiat 124 Familiare 7/1974 seit 2013

          Kärnten

          Kommentar


          • #6
            Ich empfehle für ältere Fiats DOT3 - gibt es problemlos in hoher Qualität von ATE.
            DOT4 enthält (zur Erhöhung der Siedetemperatur) Borsäureester, das kann ältere Dichtgummis angreifen. Kritisch ist vor allem der HBZ- bei meinem Alfa Bj. 1970 ging plötzklich nur mehr der vordere Bremskreis. Natürlich bergab auf einer steilen Bergstrasse. Bei Bj. 1968 hätte ich ein Problem bekommen...

            Kommentar


            • #7
              Hallo, ich fahre seit 5 Jahren auch Dot 4 Schläuche sind neu Stahflex ohne Probleme. Mit den Manschetten sollte es keine Probleme geben, wenn doch ist der Zylinder eh schon nicht mehr dicht.
              Gruß Roland
              Fiat Spider DS Bj.1985
              70806 Kornwestheim

              Kommentar


              • #8
                Wie gesagt. DOT 3 ist problemlos beschaffbar und kostet von ATE etwas weniger als DOT 4. wenn man vor kurzem ALLE Bremssättel, das Regelventil und den HBZ mit Originalteilen ersetzt hat, kann man problemlos DOT4 fahren. Bei meinem Alfa mache ich das, da wurde die komplette Bremsanlage 2012 mit ATE-Neuteilen überholt. Der Nutzen ist der etwas höhere Siedepunkt.

                Wenn eine Komponente im Kreis ein billiges Nachbauteil oder ein älteres Originalteil ist, würde ich bei DOT 3 bleiben. Es steht natürlich jedem frei, einzufüllen was er will, Salatöl, Aceto Balsamico, Pitralon, aber es ist halt die Bremse...

                unabhängig davon gehört DOT 3, 4 und 5.1 alle 2 Jahre gewechselt.

                Kommentar


                • #9
                  Ich wüsste nicht, warum man nicht weiterhin DOT3 verwenden sollte, solange noch verfügbar.
                  Grüße von der Saar,

                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎