Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PU-Buchsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PU-Buchsen

    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal eine Frage in die Runde. Vor zwei Jahren habe ich an meinem BS1 an der Hinterachse alle Gummielemente gegen PU-Buchsen ausgetauscht. Hat auch gut funktioniert und das Fahrverhalten war super.

    Dieses Jahr gab's bei der ersten Fahrt plötzlich ein Klopfgeräusch beim Einfedern. Hab dann erstmal alles aus dem Kofferraum rausgeräumt - schon erstaunlich was sich da alles an Teilen ansammelt . Dann habe ich festgestellt, dass an einer der kurzen Druckstreben an der Hinterachse ein Auge aufgerissen war.

    Ersatz hab ich schon besorgt. Ich hab nur die Befürchtung, dass der Bruch durch die PU-Buchsen verursacht wurde.

    Daher meine Frage: Wo findet die Drehbewegung statt? Die Buchse kann sich im Auge der Strebe nicht drehen. Dreht sich die Metallhülse in der Buchse oder die Schraube in der Hülse? Wo und mit was sollte geschmiert werden?

    Die Metallhülse ist ja zwischen den Aufnahmen eingeklemmt. Aber auch die Hülse sitzt ziemlich stramm und trocken in der PU-Buchse. Wer weiß da mehr?

    Vielen Dank.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2728[1].JPG
Ansichten: 682
Größe: 2,39 MB
ID: 6044
    Grüße
    Dietmar

  • #2
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann dreht sich das Metallteil und versetzt das Gummi in eine torsion, aber der äußere Teil des Gummis verändert die Lage in der schubstange nicht ( hoffe ich hab das so richtig ausgedrückt )...

    lg
    basso
    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

    Kommentar


    • #3
      das der Gummi die Torsion aufnimmt ist bei den Standart-Gummis (deswegen sollte man die Streben bei normaler Belastung festziehen nicht auf der Bühne)

      die PU Buchsen sind wesentlich steifer, ich Denke die Hülse dreht sich in der Buchse, bei denen die ich montiert habe (die von Spidersport Dangl) wird ein Fett mitgeliefert.

      Dietmar, bei deiner Strebe könnte es sich aber auch um einen Ermüdungsbruch handeln, ich habe so etwas vor Jahren schon einmal bei einen Coupe mit normalen Büchsen gesehen....

      lg Bernhard

      Kommentar


      • #4
        ich denke auch das das ein alterungs-bruch ist
        bleibt gesund
        gruß
        holger
        spider-krefeld

        FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

        Feuer In Allen Töppen



        112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

        am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

        Kommentar


        • #5
          Hallo, ist die schwarze Buchse PU? wo kommen die den her? Bei den PU gibt's keine Torsion, da dreht sich die Metallbuchse in der PU Buchse. Glaube auch das der Bruch vom alter kommt.
          Gruß Roland
          Fiat Spider DS Bj.1985

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank schon mal für eure Meinungen. Natürlich ist es ein Ermüdungsbruch. Ausgehend von der Schweißnaht mit der das Auge an die Stange angeschweißt ist. Ich denke nur, dass dieser Bruch durch die PU-Buchsen beschleunigt wurde.

            Die Buchsen sind blau - kommt nur auf dem Foto nicht gut raus - und sind vom Dangl. Eingebaut wurden die natürlich mit dem mitgelieferten „Spezialfett“. Allerdings war da jetzt alles staubtrocken und die Metallhülse ging nur mit erheblichem Kraftaufwand aus der PU-Buchse raus. Kann mir nicht vorstellen, dass sich da im normalen Fahrbetrieb was dreht. Die Buchse ist auch innen leicht profiliert. Das wäre ja auch eher hinderlich beim drehen.

            In die neue Strebe habe ich jetzt die Buchse mit ganz viel Hightech-Spezial-Keramik-Wunderfett eingebaut. Das ist von der Konsistenz und optisch genau wie das mit den Buchsen mitgelieferte Fett. Sicherheitshalber habe ich auch die andere Strebe ausgebaut und die Hülsen mit diesem Fett neu eingebaut. Natürlich alle Schrauben im belasteten Zustand festgezogen. Dabei habe ich alle anderen verbauten PU-Buchsen mit reichlich Silikonspray versorgt.

            Mich hätte einfach nur interessiert, ob beim Einfedern tatsächlich das Gummi bzw. PU tordiert wird, oder ob sich da was verdreht.
            Zuletzt geändert von Dietmar; 25.04.2020, 20:55.
            Grüße
            Dietmar

            Kommentar


            • #7
              Aus meiner Sicht muss die Torsion immer vom Gummi bzw. vom Polyurethan aufgenommen werden. Ansonsten würden sich ja die Bolzen bzw. die Führungen abnutzen.
              Zuletzt geändert von Saar_CS0; 27.04.2020, 17:32.
              Grüße von der Saar,

              Stefan

              Kommentar


              • #8
                Ich hab es noch nicht versucht nachzumessen, aber es handelt sich ja nicht um sooo viel torsion. Ich könnte mir vorstellen, das es 10-15 grad sind, was meint ihr?!
                Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                Kommentar


                • #9
                  Ich denke an der Vorderachse wird der Winkel zwischen völlig unbelastet (ausgefedert) und unter Belastung bei Kurvenfahrt schon deutlich höher sein.
                  An der Hinterachse wird das nicht viel sein.
                  Grüße von der Saar,

                  Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    Oh ja die Buchsen habe ich vergessen, ich denke aber das das Finale Anziehen aller Komponenten nur unter Belastung ein hinweis darauf ist, die torsion möglichst gering zu halten, oder?!

                    lg
                    basso
                    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von basso Beitrag anzeigen
                      Ich hab es noch nicht versucht nachzumessen, aber es handelt sich ja nicht um sooo viel torsion. Ich könnte mir vorstellen, das es 10-15 grad sind, was meint ihr?!
                      Hab mal meine rudimentären Wissensreste der Winkelfunktionen bemüht. Bei einem Federweg von 8 cm wären es bei der kurzen Druckstütze der alten Hinterachse ca. 15 Grad, bei 10 cm schon 20 Grad und dass ist für Torsion in der steifen PU-Buchse nicht wenig. Ich konnte jetzt aber nicht feststellen, wie groß der Federweg tatsächlich ist

                      Ich seh ja dann wie lange das hält.

                      Wie sind denn die Erfahrungswerte an der Vorderachse. Da liegen die Buchsen noch bei mir rum und warten auf den Einbau. Die Hebel sind da ja noch kürzer und machen somit bei gleichem Federweg mehr Torsion in der schmaleren Buchse.
                      Grüße
                      Dietmar

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Dietmar,
                        nur als eine Idee für jemanden der schon seit Jahren Erfahrung mit den Buchsen und deren Einbaunotwendigkeiten und -effekten hat - frag mal nach bei Hansi Baumgartner von G&B.
                        Grüsse,
                        Stefan
                        ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo, als ich 2016 Pu Buchsen montiert habe konnte ich den Querlenker, bei angezogen Schrauben von Hand nach oben und unten bewegen. Natürlich noch ohne Feder, deshalb dreht sich für mich die Hülse in der Buchse.
                          Gruß Roland
                          Fiat Spider DS Bj.1985

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X