Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Batterietrennschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Batterietrennschalter

    Hallo,

    ich wollte bei meiner Neuerwerbung (CS0) als erstes einen Batterietrennschalter einbauen, da ich mal erlebt habe, wie ein Oldie im Stand einfach abgebrannt ist (Kurzschluss Magnetschalter).

    Beim CS0 ist die Batterie ja in so einem Plastikkasten eingesperrt, der über einen Halter verschraubt ist. Immer erst den Kasten aufschrauben ist keine Option.

    Wie haben das andere gelöst die einen Trennschalter montiert haben ? Batterie "offen" lassen ? Öffnung in Abdeckung sägen ? Oder gibt es da eine andere passende Halterung zu kaufen die vernünftig aussieht ?

    Grüsse
    Markus
    69er Vespa 50N, 77er Triumph Spitfire 1500, 81er Fiat Spider CS0

  • #2
    Hallo Markus, wenn deine Batterie im Kofferraum steht (wie bei meinem CS2 unter einer Plastikabdeckung), könntest Du dir einen Natoknochen (Batterietrennschalter) zulegen, auf der rechten Seite eine Öffnung hineinschneiden und das Massekabel so unterbrechen. Wenn ich wieder am Kofferraum vom roten Biest stehe, kann ich dir ein Foto machen.
    Grüße aus Köln
    Jörg

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jörg,

      super Idee mit dem Natoknochen ! 😀

      Grüsse Markus
      69er Vespa 50N, 77er Triumph Spitfire 1500, 81er Fiat Spider CS0

      Kommentar


      • #4
        Hallo Markus,
        morgen werde ich versuchen, ein Foto hier einzustellen

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Hallo Markus,

          ich habe diesen hier: https://www.limora.com/de/batterieha...caAvh1EALw_wcB verbaut, da braucht man keine Löcher. Bilder gerne auf Wunsch.

          Ciao,
          Stefan
          ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø

          Kommentar


          • #6
            Hallo Stefan:

            genau so einen Schalter habe ich auch noch rumliegen. Aber den kann man ja nur unter dem Batteriekasten (auf dem Batteriepol) installieren. Und zum Betätigen muss dieser dann jedesmal abgeschraubt werden.

            Grüße
            Markus
            69er Vespa 50N, 77er Triumph Spitfire 1500, 81er Fiat Spider CS0

            Kommentar


            • #7
              Es langt ja das Aufschrauben einer Seite. Ich habe mir mal Flügelmuttern für den Batteriekasten geholt, das geht rucki-zucki und eben zerstörungsfrei.
              Ciao,
              Stefan
              ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø

              Kommentar


              • #8
                Hey Markus,
                Ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt und dabei folgendes herausgefunden:

                Das hier ist die Luxusvariante wenn es um Batterietrennschlater geht: https://www.bluesea.com/products/cat...ttery_Switches
                Dann kann man die Batterie auch bei längeren Standzeiten einfach "abhängen" und muss nicht jedes mal den Kofferraumdeckel öffnen.
                Mir war es dann aber doch zu teuer und ich habe mich dafür entscheiden: https://www.conrad.at/de/p/calima-46...r-2267494.html
                Bin ganz zufrieden damit (würde beim nächsten Mal vlt die teureren kaufen, aber ok), und mit den Flügelmuttern auf der Batterieabdeckung geht es recht flott - wobei mir das Wohl der Abdeckung im Brandfall auch egal ist. Aber natürlich ist der Feuerlöscher für den Ernstfall noch immer nicht besorgt... Beim Herausnehmen der Batterie sind die sowieso praktisch.

                LG, Niko

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  Ich habe meinen Natoknochen unterhalb des Armaturenbrettes links der Lenksäule im Sichrbereich eingebaut. Dort war noch die alte Halterung des Chokes die man mit wenig Aufwand umarbeiten kann. Choke habe ich nicht, da ich einen Vergaser mit Kaltstartautomatik habe. Elektrik kann im Notfall sofort unterbrochen werden. Foto habe ich im Augenblick nicht kann ich aber auf Wunsch nachliefern.
                  Gruß Ralf

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für Eure Antworten.
                    Vermutlich wird es die Variante mit dem Natoknochen an der Außenseite der Batterieabdeckhaube werden.

                    Ich plane die Batterie immer abzuklemmen wenn das Auto in der Garage steht. Von daher ist mir ein schneller Zugriff wichtiger als Originalität bzw. dem Beschädigen der Haube.
                    Ich bin ein gebranntes Kind nachdem ich gesehen habe wie schnell ein Auto ohne Vorankündigung in Flammen stehen kann. Und nachdem die Garage bei uns ins Haus integriert ist bin ich da etwas übervorsichtig.

                    @Ralf 124: Ich hatte mir auch überlegt den Natoknochen an eine etwas "griffigere" Stelle zu setzen. Allerdings will ich den Minuspol unterbrechen und nicht den Pluspol. Großer Vorteil: Bei einem Fehler im Schalter oder der Verkabelung hat der Schalter eben Masse und ist "an." Bei einem Fehler in der Plusleitung raucht es schon wieder ;-)
                    Und die einzige Möglichkeit den Minuspol zu trennen ist eben nur am Verbindungskabel zwischen Batteriepol und Karosserie. Außer man verlegt eine Leitung von Batt.Minus unters Armaturenbrett und wieder zurück. Das finde ich aber auch irgendwie unschön.

                    Grüße
                    Markus
                    69er Vespa 50N, 77er Triumph Spitfire 1500, 81er Fiat Spider CS0

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Markus,
                      war heute den ganzen Tag für/mit meinem 112 Abarth unterwegs und habe jetzt aber die Fotos von meinem Kofferraum/Batteriekasten; guckst Du

                      Grüße aus Köln
                      Jörg
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Markus
                        Genau das habe ich gemacht Minus unterbrochen, Massekabel nach hinten gezogen.
                        Hat super funktioniert und man sieht gar nichts. Vorteil ich kann auch während der Fahrt die Elektrik unterbrechen,
                        habe schon mal erlebt das Kabel geschmort sind.
                        Gruß Ralf

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke für die Bilder. So in etwa habe ich es auch geplant.
                          Nur werde ich statt des Natoknochens einen eher runden Schalter verwenden. Damit ist die Gefahr geringer, dass irgendwelches rumrutschende Gepäch den Schalter unabsichtlich ausschaltet. Damit würde die Lima vermutlich die Krätsche machen.

                          Was hast Du denn auf dem Kasten für Muttern drauf ?

                          Grüße
                          Markus
                          69er Vespa 50N, 77er Triumph Spitfire 1500, 81er Fiat Spider CS0

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Markus, das sind die 'hochgelegten' Batteriepole, damit ich für das Ladegerät nicht immer den Deckel abschrauben muß. Natürlich ist der Minuspol auch über den 'Knochen' unterbrochen. Wenn ich nur wüßte, warum ich diesen Text jetzt zum zweiten Mal schreiben muß. Hoffe, er kommt jetzt ins Forum.

                            Grüße aus Köln
                            Jörg

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Admin, sind 'wir' schon wieder oder immer noch zwei Stunden hinter der Zeit?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X