Hallo,
Ich habe seit längerem folgendes Problem gesucht:
- Der Motor springt wenn er warm war und eine Zeit lang steht sporadisch nicht mehr an.
- Manchmal stirbt der Motor auch während der Fahrt plötzlich unvermittelt ab (ohne vorheriges Ruckeln).
- Wenn man ihn ganz auskühlen läßt geht er dann wieder (eventuell auch lange und bis zu sehr hoher Temperatur).
- Das Problem scheint häufiger bei hohen Aussentemperaturen aufzutreten
nach längerer Suche konnte ich gestern dank Holgers Hilfe das Problem vermutlich orten
Der Hallgeber ist sehr wahrscheinlich dran schuld (bei dieser Variante induktiv, innerhalb des Zündverteilers) .
Messung von dessen Widerstand (siehe Anleitung von Holger "Hallgeber prüfen" vom 30.6.2019) zeigte:
- wenn er kalt ist zw. 880 und 1000 Ohm - ist schon mal ausserhalb der angegeben Toleranz
- wenn er heiß wist und nicht mehr anspringt: über 50kOhm
Hallgebertausch kann ich urlaubsbedingt erst nach dem 22. Juli machen - werde dann hier einen Statusupdate schreiben ob das Problem damit behoben ist
lg,
Helmut
P.S.:
Hatte vorher den Thermofühler am T-Stück bzw. das Kabel dorthin im Verdacht konnte ich aber durch Widerstandsmessung zw. PIN 5 und 13 am Stecker des Steuergeräts ausschließen. Die Widerstandswerte sind in folgender Größenordnung:
- wenn er kühl ist (ca 20-22 Grad): 2-3kOhm
- wenn er warm ist (ca 80-90 Grad): 300-400 Ohm
Hinweis:
- unter dem Handschufach, ca. 20x15xm - Mutter abschrauben und die Box runternehmen
- Großen Stecker entriegeln und abziehen (hat an einem Ende einen Hacken das wie ein Gelenk wirkt)
- Vorsicht auf Verbindungen zu den Relais unmittelbar links daneben
- nach der Messung den Stecker wieder einhacken und vorsichtig anstecken - verriegeln
Ich habe seit längerem folgendes Problem gesucht:
- Der Motor springt wenn er warm war und eine Zeit lang steht sporadisch nicht mehr an.
- Manchmal stirbt der Motor auch während der Fahrt plötzlich unvermittelt ab (ohne vorheriges Ruckeln).
- Wenn man ihn ganz auskühlen läßt geht er dann wieder (eventuell auch lange und bis zu sehr hoher Temperatur).
- Das Problem scheint häufiger bei hohen Aussentemperaturen aufzutreten
nach längerer Suche konnte ich gestern dank Holgers Hilfe das Problem vermutlich orten
Der Hallgeber ist sehr wahrscheinlich dran schuld (bei dieser Variante induktiv, innerhalb des Zündverteilers) .
Messung von dessen Widerstand (siehe Anleitung von Holger "Hallgeber prüfen" vom 30.6.2019) zeigte:
- wenn er kalt ist zw. 880 und 1000 Ohm - ist schon mal ausserhalb der angegeben Toleranz
- wenn er heiß wist und nicht mehr anspringt: über 50kOhm
Hallgebertausch kann ich urlaubsbedingt erst nach dem 22. Juli machen - werde dann hier einen Statusupdate schreiben ob das Problem damit behoben ist
lg,
Helmut
P.S.:
Hatte vorher den Thermofühler am T-Stück bzw. das Kabel dorthin im Verdacht konnte ich aber durch Widerstandsmessung zw. PIN 5 und 13 am Stecker des Steuergeräts ausschließen. Die Widerstandswerte sind in folgender Größenordnung:
- wenn er kühl ist (ca 20-22 Grad): 2-3kOhm
- wenn er warm ist (ca 80-90 Grad): 300-400 Ohm
Hinweis:
- unter dem Handschufach, ca. 20x15xm - Mutter abschrauben und die Box runternehmen
- Großen Stecker entriegeln und abziehen (hat an einem Ende einen Hacken das wie ein Gelenk wirkt)
- Vorsicht auf Verbindungen zu den Relais unmittelbar links daneben
- nach der Messung den Stecker wieder einhacken und vorsichtig anstecken - verriegeln
Kommentar