Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wischer > Gestänge > Gummi > Gitterabdeckung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wischer > Gestänge > Gummi > Gitterabdeckung

    Guten Tag Zusammen,

    nachdem kurz vor dem Winter der Wischer auf der Fahrerseite den Dienst eingestellt hat, habe ich mich heute dran gemacht alles mal zu demontieren.

    Hierbei ist der Sachstand wie folgt.
    - Gestänge sieht augenscheinlich in Ordnung aus.
    - Wischermotor funktioniert (ein Wischer tut ja was er soll)
    - der Wischer auf der Fahrerseite kann ich in jede Richtung drehen (360°) und der auf der Beifahrerseite ist im ausgebauten Zustand starr.
    - Gitterabdeckung teilw. gebrochen
    - es fehlen wohl augenscheinlich 1-2 Gummi-Stopfen, zum eindrehen (Befestigung durch Andrücken für die Gitterabdeckung?!)

    Nun meine Fragen,

    - wie ist eure Meinung zum Gesamteindruck (s. Bilder)
    - soll ich den Wischermotor mal "warten/revidieren" bzw. geht das und macht das Sinn?
    - Was könnte beim Wischer auf der Beifahrerseite defekt sein und wie repariere ich das?
    - Gibt es noch Gitterabdeckungen und diese Gummistopfen (s. Bild) noch irgendwo zu kaufen oder hat jemand ne bessere Idee

    Entschuldigt bitte das ich soviel Frage und wenig im Forum ansonsten Beitragen kann, aber das ist mein erstes Fahrzeug (Oldtimer), bin kein KFZler, das Auto ist Älter als ich und ich versuche halt es jetzt Schritt für Schritt kennenzulernen und auch mir was beizubringen.

    Beste Grüße aus dem Süden
    Florian
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Terence,
    nimm doch mal den Wischerarm ab, ich denke es liegt an einer defekten Verzahnung, sonst könntest du den Wischerarm nicht drehen.
    Wenn der Motor arbeitet wird es daran ja kaum liegen. Einen Motor zu überholen würde ich mir eher nicht zutrauen, ich wüsste auch nicht ob es dafür Ersatzteile gibt. Wegen der Gitterbefestigung würde ich bei Arnold Classic anfragen, die haben, ebenso wie O&S Schiminsky, einen Onlineshop. Ansonsten würde mir Del Priore , Spider Point und Spider124 als Lieferanten einfallen. Der persönliche Kontakt spricht für die ersten zwei Firmen, die helfen immer, wenn sie können.
    Viel Spaß mit deinem Spider und allzeit gute Fahrt, Namensvetter ;-)
    Grüße aus dem Raum Osnabrück
    Florian

    Kommentar


    • #3
      mach erstmal die wischer ganz ab und schau dir die zähne von der wischeraufnahme und wischer an ,

      dann das gestänge vom motor lösen und per hand betätigen , wenn das funktioniert , dann alles schmieren und ölen

      wenn nicht , würde ich nach einem anderen gestänge suchen

      die gummi-puffer würde ich mal hier probieren



      bleibt gesund
      gruß
      holger
      spider-krefeld

      FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

      Feuer In Allen Töppen



      110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

      am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

      Kommentar


      • #4
        Abend Zusammen,

        vielen Dank für euer Feedback, ich werde wie von Dir Holger beschrieben, entsprechend vorgehen.

        Die Gitterabdeckung werde ich 1x Nachkaufen bei Spiderpoint, das sollte ja alles das gleiche Plastik sein.
        Schade das es da keine aus Edelstahl oder verzinkt gibt.


        Kommentar


        • #5
          Zitat von Holger Beitrag anzeigen
          mach erstmal die wischer ganz ab und schau dir die zähne von der wischeraufnahme und wischer an ,

          dann das gestänge vom motor lösen und per hand betätigen , wenn das funktioniert , dann alles schmieren und ölen

          wenn nicht , würde ich nach einem anderen gestänge suchen

          die gummi-puffer würde ich mal hier probieren


          Servus Zusammen,

          also das Gestänge habe ich vom Motor gelöst und es kann per Hand bestätigt werden, läuft relativ leicht.
          Ich werde es etwas Schmieren/Ölen.

          ABER

          Was sagt Ihr zur Wischeraufnahme und dem Wischer, unten paar Bilder.
          Kann ich die Wischeraufnahme nicht einfach mit einer dünnen Scheibe vom Dremel nach "vertiefen"?
          Oder gibt es die Wischeraufnahme und den Wischer separat zu kaufen bzw. was benötige ich den?

          Beste Grüße!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9954.jpg
Ansichten: 257
Größe: 1,48 MB
ID: 17885
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Also das Wischergestänge kann man nicht ölen, der obere Zapfen ist mit der Aufnahme der Wischer ist verstemmt, wenn man diesen abnimmt ( Verstemmung entfernen und abhebeln) , dann kommt ein o-ring aus gummi zum Vorschein. Selbiger ist unten auch noch einmal vorhanden. Es ist also nicht môglich öl in den zwischenraum zu geben. Ich misste wegen schwergängigkeit und rost alles auseinaderbauen - eine blöde Baustelle ) mein Tipp: Gestänge ( führungsarme ) abnehmen und den zapfen dien eine bohrmaschine spannen. Und dregen drehen…drehen…
            Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank für den Tipp, ich hab sowas in der Art jetzt ausprobiert ohne Erfolg, auch das mit dem Dremel hat nicht sonderlich funktioniert.

              Jetzt hab ich mir gedacht, ich kann entweder pfuschen... in dem ich den rechten Zahnkranz/Wischer mit Metallkleber auf das Gestänge fixiere oder ich mach alles richtig.

              Ich habe mich entschlossen jedoch alles Neu zu machen, die Wischer sehen eh bescheiden aus, funktionieren auch nicht wirklich.
              Die Gitterabdeckung ist auf einer Seite mehrmals gebrochen und der Motor sieht zwar noch gut aus, den Werde ich aber prüfen, reinigen und einlagern.

              Also mach ich neu...
              - Motor
              - Gestänge
              - Gitterabdeckung (ggf. lass ich die Verchromen)
              - Wischer

              Eine abschließende Frage zur Thematik habe ich aber noch.

              Wie stelle ich den Wischermotor und das Gestänge gleich korrekt auf die entsprechende Ausgangsstellung ein?
              Und würdet Ihr (damit der Wischer nicht gleich wieder am Gestänge durchdreht) die Verzahnung mittels einer "mittelfesten Loctite" punktuell versehen oder einfach Metall auf Metall arbeiten lassen. Ich erhoffe mir dadurch einen geringeren Verschleiß an der Verzahnung?!

              Beste Grüße

              Kommentar


              • #8
                probier den motor ohne gestänge aus , wenn er alle merkmale macht dann ist er in ordnung

                ich würde nur ein neues oder gebrauchtes gestänge nehmen , man kann es ölen besonders oben an der verschraubung unterhalb der verzahnung einträufeln

                wenn du ein neues hast den motor betätigen und ausschalten , wenn der motor dann steht dann erst die wischer aufdrücken

                hoffe das ist einigermaßen verständlich
                bleibt gesund
                gruß
                holger
                spider-krefeld

                FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                Feuer In Allen Töppen



                110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                Kommentar


                • #9
                  und bloß nicht ankleben (die wischer )
                  bleibt gesund
                  gruß
                  holger
                  spider-krefeld

                  FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                  Feuer In Allen Töppen



                  110.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                  am Sonntag den 02.04.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                  Kommentar


                  • #10
                    Alles verständlich soweit Holger, vielen herzlichen Dank.

                    Und ist "notiert"-> kein Loctite auf dem Wischer/Gestänge.

                    Kommentar


                    • gray dog
                      gray dog kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo,
                      wenn wir gerade beim Thema Wischer sind.

                      Meine Wischer laufen im Kriechgang. Werde um eine Revidierung kaum herumkommen.
                      Dürfte kein Problem sein.

                      Meine Frage:
                      Wie bekomme ich das Abdeckblech demontiert?
                      Gruss Wolfgang

                    • janwemmel
                      janwemmel kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo, suche mal hier im Forum unter "Windleitblech". Da gibt es eine Reihe guter Tipps!

                      Gutes Gelingen.

                      Viele Grüße
                      Jan

                  • #11
                    ... danke für den Tipp!

                    Kommentar


                    • #12
                      Zitat von gray dog Beitrag anzeigen
                      ... danke für den Tipp!
                      Der Grund für langsame Wischer sind oft die 2 Wellen. Sie sind schwergängig weil Schmierung fehlt. Kurzfristig hilft Kriechöl oben an den Wischeraufnahmen.
                      Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
                      Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

                      Kommentar


                      • #13
                        Hallo Zusammen,

                        nun das Projekt befindet sich in der Endphase nun bin ich aber noch auf ein Einzelteil gestoßen, in dem ich eure Hilfe oder Hinweis benötige.

                        Bei der Verschraubung des Windleitbleches an der Karosserie, fehlen mir beim nachfolgenden Bauteil noch 2 solcher... der Vorbesitzer hat hier was "notbedürftiges" getätigt, was ich beheben möchte.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_9987.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,80 MB ID: 17982

                        Wo bekommt man so eine Schraubenhalterung-Gewinde?


                        Und dann noch eine Frage, würdet Ihr bei der Montage der neuen Wischergestänge, alle beweglichen Teile (ausgenommen Wischeraufnahme) mit "Langzeitfett" für industrielle Kugellager einschmieren (Temperaturbereich -30 + 180°C). Damit sollte dochh die "Schwergängigkeit langfristig verhindert werden.


                        Vielen Dank
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #14
                          Ha! Nach denen hab ich auch lange gesucht, ich hab den Link nicht mehr - vielleicht kann jemand mit der Teielnummer aushelfen... SInd die Muttern nicht eigentlich über dem Kardanwellentunnel ?- ich hab für die Befeatigung des Bleches schraubnieten genommen aus Edelstahl - dann rostet auch nix mehr Zu dem Langzeit fett - ich dneke chaden kann es nicht

                          Gutes Gelingen!!

                          LG
                          Basso
                          Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                          Kommentar


                          • #15
                            Vielen Dank basso,

                            ach Schade das du den Link nicht mehr hast, ich glaube ich hab es oben Falsch beschrieben, deshalb noch ein Bild mit Pfeilen!

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_9980.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,72 MB ID: 17985

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X