Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedüsung 34 ADF und Anschluss für Unterdruckdose Zündverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bedüsung 34 ADF und Anschluss für Unterdruckdose Zündverteiler

    An anderer Stelle wurde schon über die Bedüsung des 32 ADFA gesprochen.
    Danke nochmal an Holger für seine Infos. Mit den angegebenen Werten lief der Vergaser sauber und schön gleichmäßig am 2000er Motor und war eine spürbare Verbesserung gegenüber dem originalen 28/32 ADHA.
    Dem deutlichen Hinweis doch einen 34 ADF zu verwenden bin ich nachgekommen und habe mir einen besorgt, was ja nicht so einfach ist, wenn es ein originaler und kein Nachbau aus China sein soll.
    Jetzt stellt sich wieder die Frage nach der idealen Bedüsung. Ich habe recherchiert:


    Ausgangslage:
    Einlasskrümmer vom 1800er habe ich verbaut
    4-2-1 Abgasanlage war bereits verbaut (vermutlich die originale, ich habe gemessen: 45mm Rohrdurchmesser)


    Der Vergase den ich habe hat folgende Spezifikation:
    34 ADF 250 (kein 15/250 o.ä.)
    Stufe 1 / Stufe 2
    Hauptdüse 120/135
    Luftkorrekturdüse 145/180
    Leerlaufdüsen 50/90

    Mischrohr und Pumpendüse weiß ich nicht wie man die ausbaut zum nachschauen


    folgende Daten habe ich zum 34 ADF 15/250 gefunden:
    Stufe 1 / Stufe 2
    Hauptdüse 120/140
    Luftkorrekturdüse 140/180
    Leerlaufdüsen 47/90
    Mischrohr F11/F75
    Pumpendüse 40


    und folgende zum 34 ADF 54/250 und 24/250
    Stufe 1 / Stufe 2
    Hauptdüse 122/130
    Luftkorrekturdüse 170/180
    Leerlaufdüsen 40/90
    Mischrohr F20/F5
    Pumpendüse 40


    Hier gibt es also gewisse Abweichungen, bei denen ich nicht beurteilen kann wieviel die ausmachen.
    Habt ihr da Erfahrungen?


    Und: an dem Vergaser ist die Bohrung für die Unterdruckdose bereits angelegt, aber in der Tiefe verschlossen.
    Kann ich die einfach mit einen dünnen Bohrer öffnen?

    Grüße
    Stefan
    Angehängte Dateien

  • #2
    weber 34adf - 250 ist lt. meinem fiat-datenblatt vom fiat 132 2000 gls 1977 mit 112ps , 8,9 : 1 , 1995 ccm ,

    wenn ich meinen pc wieder voll am laufen habe scanne ich die bedüsung mal ein

    bis auf die 145er düse , die im datenblatt 155er hat stimmt der rest überein



    bleibt gesund
    gruß
    holger
    spider-krefeld

    FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

    Feuer In Allen Töppen

    Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



    116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

    am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

    Kommentar


    • #3
      34 ADF 250 ist der Vergaser vom 132 / 2000......

      Bedüsung lt. Fiat Datenblatt

      Hauptdüse 120 / 135
      Luftkorrekturdüse 155 / 180
      Leerlaufdüse 50 / 90
      Mischrohr F20 / F20
      Pumpendüse 45

      ein Unterschied ist noch bei der Volllastanreicherung hat der 34ADF250 nur auf der 1. Stufe, der 34ADF15/250 (131 Sport) und der 34ADF54/250 (131 2000 Supermirafiori, Argenta 110) auf der 1. und der 2. Stufe......


      lg Bernhard
      Fiat 124 Spider BS 12/69 seit 1983
      Fiat Dino 2000 Coupe 7/1968 seit 2001
      Fiat 124 Familiare 7/1974 seit 2013

      Kärnten

      Kommentar


      • #4
        na das ist ja wunderbar, dann wird es unkompliziert. ich habe sogar noch eine 155er Düse da liegen!
        Habt ihr schon einmal so eine Bohrung für die Unterdruckdose geöffnet? Ich würde mich da mal ganz sanft vortasten.
        lg Stefan

        Kommentar


        • #5
          ... ich habe recherchiert: es gibt zig unterschiedliche Meinungen wie der Anschluss für die Unterdruckdose gebohrt werden soll.
          Die Stelle wo er außen ankommt ist klar, aber ob er gerade durchgeht, oder um 90° nach unten in den Drosselklappen-Sockel abnickt und wenn ja wo er dort weiter geführt wird...
          Macht man es falsch ist der Vergaser ruiniert.
          lg Stefan

          Kommentar


          • #6
            Wenn du die originale AEI200A Marelli Zündung hast, dann brauchst du den Unterdruckanschluß oberhalb der Drosselklappe (also gerade durchbohren) beim ADHA geht diese Bohrung auch gerade durch und wird über einige Thermoschalter zum Zündverteiler geleitet.
            Auch beim Einspritzer mit den gleichen Zündverteiler ist der Unterdruckanschluß auf der Seite des Luftmengenmessers der Drosselklappe.
            Anderenfalls würdest du bei Standgas und im Schiebebetrieb eine Frühverstellung haben die aber mit zunehmender Drosselklappenstellung sich verringert (es gibt auch solche Konfigurationen aber nicht bei den Motor mit den Zündverteiler)

            LG Bernhard
            Fiat 124 Spider BS 12/69 seit 1983
            Fiat Dino 2000 Coupe 7/1968 seit 2001
            Fiat 124 Familiare 7/1974 seit 2013

            Kärnten

            Kommentar


            • #7
              schau dir auch das mal an

              bleibt gesund
              gruß
              holger
              spider-krefeld

              FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

              Feuer In Allen Töppen

              Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



              116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

              am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank schonmal in die Runde!
                bei fiatspider.com habe ich auch die Info gefunden das diese Bohrung sehr sehr dünn ausfällt -> 0,5mm
                Das heißt: tief durchatmen und schön vorsichtig bohren, das mir der Bohrer nicht abbricht ;-)
                Ich werde euch berichten.

                Grüße
                Stefan

                Kommentar


                • #9
                  Hallo, es hat ein bisschen gedauert, aber jetzt ist der neue Vergaser drauf. Ich habe das Gefühl der Motor fühlt sich "gesünder" an.

                  Schwierigkeiten hat mir die 0,5er Bohrung für die Unterdruckdose vom Zündverteiler gemacht.
                  Es gibt Bohrer nach DIN - und die sind 5mm zu kurz, als das man durchkommt. Ich habe dann extralange bestellt, die aber eher so eine Art elastischer Draht waren mit denen man vielleicht in Styropor ein Loch bohren kann...

                  Ich habe mir den Zündzeitpunkt mal mit der Pistole angeschaut, klar verstellt er sich nach früh wenn ich Gas gebe.
                  Die Unterdruckdose soll nach meinem Verständnis eher im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen greifen (Gemischabmagerung) bzw. bei hoher Drehzahl ohne Beschleunigung.

                  -> Aber ab welcher Drehzahl sollte die Verstellung von dem Fliehkraftregler im Verteiler denn greifen?
                  Mir geht es darum zu erkennen ob der Unterdruckversteller genug Unterdruck bekommt durch die dünne Bohrung.
                  Ich würde das gerne vom Fliehkraftversteller abgrenzen.

                  herzliche Grüße
                  Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Stefan,

                    ich fahre seit - ca. 1995 einen 34ADF 250 mit einem originalen elektronischen Verteiler - und habe seinerzeit keine Löcher gebohrt wie es oft empfohlen wird, sondern nur den eigentlich für den Absaugschlauch am Luftfilter vorgesehenen Anschluss mittels einem druckfesten Schlauch am Verteilerdöschen angeschlossen. Der Wagen läuft - gut-sehr gut. Zumindest besser als die von Spiderpoint "sportlich" hergerichteten 2.0ie. (ja, wir haben es getestet ;-) ) - keine Löcher, dreht bis oben und hat unten bums. Allerdings fahre ich auch einen 132 2.0 Motor mit Argenta 2.0ie Nockenwellen, 2.0ie Krümmer und G&B Anlage. Der Verteiler hat jedenfalls noch nie Mucken gemacht - ausser einmal im Elsass, aber das ist eine andere Geschichte (Rotor gebrochen).

                    Ciao,
                    Stefan

                    ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Stefan, das hört sich ja eindrucksvoll an!
                      Vielleicht macht die Frühverstellung der Unterdruckdose garnicht soviel aus, sodass man seine Fehlfunktion im normalen Betrieb nicht spürt?
                      Die besagte Bohrung kommt knapp oberhalb der Drosselklappe raus, vom Prinzip her sollte das richtig sein.
                      Ich verschließe morgen mal den Schlauch, mal sehen ob sich am Fahrverhalten etwas ändert.
                      Grüße aus Leipzig
                      Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        hat jemand schon mal probiert den Unterdruckanschluss aus dem Ansaugkrümmer zu nehmen? oder ist das Gefährlich? Immerhin ist da Benzin-Luftgemisch drinnen (Im US-Forum steht, dass dort stärkerer Unterdruck als vor der Drosselkappe ist...was die Unterduckdose zu spät betätigt...)

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo, ich könnte mir vorstellen, das der Druck dort vielleicht etwas ZU stark ist, immerhin reicht der zur Betätigung des Bremskraftverstärkers… lg Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X
                          😀
                          🥰
                          🤢
                          😎
                          😡
                          👍
                          👎