Ich begrüße die Forenteilnehmer und wende mich in meinem ersten Beitrag hilfesuchend an diejenigen, die viel Erfahrung und Ahnung mit der el. Einspritzung aber auch den vielleicht ab und zu auftretenden Phänomenen nach Zusammenbau nach Erneuerung der Zyl.Kopf- und Steuerkettenkastendichtungen haben. Nachdem alles nach besten Bemühen zusammengebaut war sprang der Motor ziemlich schnell an, um dann nach kurzer etwas holpriger Laufdauer wieder auszugehen. Die fast neue (Marelli) Benzinpumpe lief lauter als vorher. Habe sie dann ausgebaut und den Grünspan ähnlichen Dreck (Kalk?) ausgespült, danach auch gleich den Tank gereinigt. Die vorige Pumpe (eine Bosch) war vor einigen Wochen endgültig verreckt und war durch diese ersetzt worden.
Danach habe ich die Zündkerzen gereinigt - die waren stark verrußt. Daraufhin neuer Startversuch und schnelles anspringen aber schlechter Lauf und starkes schwärzen am Auspuff. Mit wiederholten Starten und Vollgas in der Hoffnung es würde sich allmählich alles Freilaufen konnte ich einen halbwegs runden Motorlauf im hohen Drehzahbereich erzeugen. in niedrigeren Drehzahlen ging er wieder aus. Das Bild der Zündkerzen zeigte ziemlich eindeutig das viel zu fett verbrannt wird, und zwar auf allen Zylindern. Woran kann es liegen? Schliessen alle vier Düsen nicht mehr richtig da alle ggfs. durch angesaugten Kalkschmutz verklemmt sind? Den Druck der Pumpe habe ich geprüft und mit 2,65 bar für i.O. befunden. Kann ich irgendein Kabel vergessen haben? Fakt ist das er noch 3 Tage vor der Bastelei nach Erneuerung der Benzinpumpe beim Tüv war und diesen mit AU ohne Beanstandung bestanden hatte.
Die Steuerzeiten sollten stimmen, der Verteiler ist nicht verdreht bzw. gar nicht gelöst worden. Zündfunken sind immer vorhanden. Kompression wurde zwar unfachmännisch aber mit 2x 9,5 bar und 2x 7,x bar für unauffällig befunden.
Hat jemand eine Blitzidee?
Gruß Sig
Danach habe ich die Zündkerzen gereinigt - die waren stark verrußt. Daraufhin neuer Startversuch und schnelles anspringen aber schlechter Lauf und starkes schwärzen am Auspuff. Mit wiederholten Starten und Vollgas in der Hoffnung es würde sich allmählich alles Freilaufen konnte ich einen halbwegs runden Motorlauf im hohen Drehzahbereich erzeugen. in niedrigeren Drehzahlen ging er wieder aus. Das Bild der Zündkerzen zeigte ziemlich eindeutig das viel zu fett verbrannt wird, und zwar auf allen Zylindern. Woran kann es liegen? Schliessen alle vier Düsen nicht mehr richtig da alle ggfs. durch angesaugten Kalkschmutz verklemmt sind? Den Druck der Pumpe habe ich geprüft und mit 2,65 bar für i.O. befunden. Kann ich irgendein Kabel vergessen haben? Fakt ist das er noch 3 Tage vor der Bastelei nach Erneuerung der Benzinpumpe beim Tüv war und diesen mit AU ohne Beanstandung bestanden hatte.
Die Steuerzeiten sollten stimmen, der Verteiler ist nicht verdreht bzw. gar nicht gelöst worden. Zündfunken sind immer vorhanden. Kompression wurde zwar unfachmännisch aber mit 2x 9,5 bar und 2x 7,x bar für unauffällig befunden.
Hat jemand eine Blitzidee?
Gruß Sig
Kommentar