Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

124 cc 1600 umbau auf weber 40 idf doppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 124 cc 1600 umbau auf weber 40 idf doppler

    Hallo!ich bin der mike aus Tirol und möchte meinen 124 cc 1600 auf weber Doppel umbauen. Ich würde gerne die gasbetätigung direkt auf den zyl.Kopf legen. Hat von euch jemand den umlenkhebel und die restlichen benötigten teile und würde sie verkaufen?
    Liebe grüße aus Tirol
    mike schatz



  • #2
    Ich hänge mich hier mal an. Bin selbst dabei, die idf's auf Kabelzug umzurüsten. Hat das jemand hier schon gemacht und kann evtl. Mit Bildern und Tipps weiterhelfen (bevor ich mich als freischaffender Produktedesigner versuche)?

    Vielen Dank und Grüße aus der Schweiz, Jan

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Ich habe mal zwei Bilder angehängt.
      Ich werde das aber wieder auf kurzen Seilzug und Umlenkung umbauen.
      Der Seilzug ist sehr lang und hat einen schlechten Radius.
      Außerdem ist diese Lösung die der Vorbesitzer gebaut hat optisch nicht sehr ansprechend.
      Viele Grüße
      Stephan

      Kommentar


      • #4
        Hallo Mike, hallo Jan,

        ich hab in meinem BS-Projekt auch Weber 40 IDF verbaut, hab dabei das Serienkonzept vom CS1 verbaut - sieht so aus wie auf dem Foto....
        Soweit ich mich erinnern kann braucht man folgendes dazu:
        Die Gasumlenkung, die man auf dem Ventildeckel befestigt
        den passenden Gaszug (sollte neu bei den Händlern zu bekommen sein)
        den linken Ventildeckel mit Schraubdomen
        wichtig: das Gaspedal vom CS1-Modell (der AS/BS hat ein anderes Pedal, damit funktioniert der Umbau nicht wirklich...).

        Ich kann mich erinnern, daß der Einbau ein ziemliches Gefrickel war, insbesondere für die Befestigung vom Gaspedal muss man neue Löcher in der Spritzwand bohren, dafür is etwas wenig Platz - am Ende klappt aber alles...
        Um die Teile zu organisieren, hab ich damals auch monatelang gesucht...

        Viel Erfolg beim Umbau....

        Alternativ hab ich nach dem Umbau entdeckt, daß Spider-Sport Dangl die Teile für die Original-Anlenkung vom BS1 im Programm hat - diese Version soll aber relativ anfällig und unschön sein... (Fahrzeug gibt selbst Gas wenn sich Motor bewegt...)


        Gruß
        Stefan
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Hi
          was ist denn das Problem mit dem Original Gasgestänge ?
          Klaus

          Kommentar


          • #6
            Hallo Klaus,

            ich bins nie gefahren, aber mir wurde mehrfach erklärt, daß die Abstützung des Gasgestänges am Motor problematisch ist - wenn sich der Motor beim Überfahren von Unebenheiten (Kanaldeckel, Bahngleise etc.) bewegt, dann hat das Einfluss auf die Gasbetätigung, dh. Auto gibt selbstständig Gas...
            Ob das wirklich so ist und wenn ja wie schlimm kann ich aber nicht sagen... Ich hab mich damals für die CS-Anlenkung entschieden...

            Gruß
            Stefan

            Kommentar


            • #7
              Mein AS hat ebenfalls ein Gasgestänge. Beim Kauf vor 3,5 Jahren hatte ich auch den Effekt, dass sich der Wagen im 1. und 2. Gang manchmal aufschaukelte.
              Nachdem ich den Tipp bekam neue Motorlager einzubauen, war alles gut.
              Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
              Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

              Kommentar


              • #8
                Mein coupe schaukelt sich manchmal ebenfalls im 1 oder 2. Gang auf. Was die Ursache ist, weiss ich nicht. Ich habe das Original Gasgestänge wie vom BS. An das schaukeln habe ich mich nach 10 Jahren aber auch schon gewöhnt.
                Klaus

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Klaus Beitrag anzeigen
                  ......... Was die Ursache ist, weiss ich nicht. ..........
                  Klaus
                  Stefan hat es ja schon erklärt. Das Gestänge ist sowohl mit der Karosserie als auch dem Motor/Vergaser relativ fest verbunden. Der Motor sitzt aber auf Gummilagern und kann sich relativ zur Karosserie bewegen, besonders bei Lastwechseln. Die Folge ist, durch die Bewegung des Motors wird das Gestänge betätigt und die Drosselklappe leicht geöffnet und wieder geschlossen, genauso als würdest Du das Gaspedal abwechselnd treten und wieder lösen, so schaukelt sich das immer mehr auf.
                  Nachdem ich die anscheinend verschlissenen alten Motorlager erneuert habe, hat die Relativbewegung des Motors zur Karosserie soweit abgenommen, dass der Effekt nicht mehr auftritt.

                  Wenn man eine Gasbetätigung über Seilzug mit Innen- und Außenzug verwendet, sind Motor und Karosse voneinander entkoppelt.

                  Grüße Joachim
                  Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
                  Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

                  Kommentar


                  • #10
                    ….hab davon zwar auch schon gelesen, allerdings in den letzten 37 Jahren auf 220.000 km wenig davon gemerkt. Mein BS1 hat auch ein Gestänge, das übrigens viel schöner ist, als die wuchtigen Umlenkhebeleien.

                    Bei Problemen würde ich auch zuerst nach den Motorlagern bzw. den Vergasern schauen. Das Aufschaukeln kann ja auch ganz andere Ursachen haben.

                    Und wenn die Verwindung zwischen Antriebsstrang und Karosserie so groß ist, dass er beim Überfahren von nem Kanaldeckel selbständig Gas gibt, hast Du eh ein ganz anderes Problem als das Gasgestänge
                    Zuletzt geändert von Dietmar; 28.09.2021, 21:37.
                    Grüße
                    Dietmar

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich seh das genauso wie Dietmar
                      auch bei verschlissenen Motorlager hatte ich diesen Effekt nicht.
                      und viel eleganter find ich die Lösung mit dem gasgestänge ebenfalls….
                      der Umbau auf das Bs1 gasgestänge ist allerdings schon etwas aufwändig.
                      gruss marco

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo zusammen! Hab jetzt meine doppelweber drinnen und hab die 123-ignition eingebaut. Hab über hitzeschutz gelesen. Ist der notwendig und wenn ja,gibt's sowas zu kaufen oder muss man sich selber was basteln?

                        Kommentar


                        • #13
                          ich würde es empfehlen

                          mußt du dir etwas selber machen
                          bleibt gesund
                          gruß
                          holger
                          spider-krefeld

                          FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                          Feuer In Allen Töppen



                          112.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                          am Sonntag den 04.06.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Mikesch
                            wie ist jetzt die Performance mit den Doppel IDFs ? Mehr Leistung? Besserer Sound?
                            Gruß
                            Klaus

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Klaus!Hab noch keine Probefahrt gemacht weil bei uns in tirol noch viel Salz auf den Straßen liegt.aber der Sound im stand ist entzückend!!!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X