Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rostbehandlung und Vorbeugung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rostbehandlung und Vorbeugung

    Liebe Mitinsassen zum Thema Rost,

    ich hätte da eine Frage und würde mich über Empfehlungen / Meinungen freuen.

    Nun Ausgangslage ist ein Spider DS 1985 der zw. 2005-2012 eine komplett Restauration erhielt.
    Hierbei wurde der Wagen ab Rohkarosse wie folgt behandelt/aufgebaut.

    Im Anhang die Bilder von Restauration der Karosserie.






    Angehängte Dateien

  • #2
    Nun sind natürlich etliche Jahre vergangen und ich habe am Fahrzeug nun folgendes vorgefunden.

    Hohlräume vom Kofferraum nach vorne.

    Kommentar


    • #3
      Und jetzt meine Frage, am Kofferraumboden und auch an diversen kleinen Bauteilen im vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraumes, sieht es bei Verbindungen so aus, siehe Anhang.

      Meine Frage ist, wie behandle ich solche kleinen Schäden richtig.

      Meine Idee war,

      1. Grobreinigung mit leichter Stahlbürste oder harter Wildschweinborsten-Bürste.
      2. Dann Staubabsaugen
      3. mit Rostumwandler besprühen
      4. Lackstift und drüber "Lackieren"
      5. Klarlack

      Ist das so in Ordnung oder totaler Blödsinn?

      Anschließend, würdet Ihr die Hohlraumversiegelung erneuern?

      Vielen herzlichen Dank.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Hi

        zu den oberen Bildern: So schlimm sieht es nicht aus. Es gibt eine Reihe von Produkten die Roststopp und Hohlraumversiegelung in einem sind. Eine Versiegelung ist auf den Fotos nicht wirklich sichtbar.

        Zum unteren Bild: das würde ich mit dem Dremel behandeln. Es gibt unterschiedliche Aufsätze, von Drahtbürste bis Schleifpapierfächer. Gut von Rost befreien, Rostumwandler mit Grundierung aufbringen und dann mit Rostschutzlack behandeln. Zum Schluss den Lack deiner Wahl.

        Kommentar


        • #5
          Alles klar, ich hab nen Dremel und auch zwei Dosen "Brunox Epoxy Rostumwandler" einschl. den originalen Farbton + Klarlack.

          Das bedeutet...?

          1. Stelle abschleifen
          2. Rostumwandler drauf (1-2 Schichten)
          3. Lackierung
          4. Klarlack

          oder?


          Der Unterboden ist komplett Lackiert, sollte ich da noch etwas vorsehen, z.B. Unterbodenkonservierung?

          Und bei den Hohlräumen sagte mir man, dass diese ursprünglich mit Wachs eingeschmiert worden sind und auch sämtliche noch zugänglichen Bereichen mit Wachs "beschmiert" wurden. Das ist so auch augenscheinlich vorhanden.

          Sollte ich die Hohlräume von einer Fachwerkstatt versiegeln lassen?

          Vielen Dank.

          Kommentar


          • #6
            eine auffrischung der hohlraumkonservierung ist mit sicherheit nicht verkehrt

            zumal es heute bessere materialien und sprühverfahren gibt
            bleibt gesund
            gruß
            holger
            spider-krefeld

            FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

            Feuer In Allen Töppen



            113.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

            am Sonntag den 02.07.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

            Kommentar


            • #7
              Mit diesem Laden habe ich gute Erfahrungen gemacht: https://www.korrosionsschutz-depot.de

              Kommentar


              • #8
                hier eine professionelle hohlraumschutz-anleitung


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hohlraumschutz2.jpg
Ansichten: 227
Größe: 484,7 KB
ID: 15946

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hohlraumschutz1.jpg
Ansichten: 245
Größe: 817,0 KB
ID: 15945
                bleibt gesund
                gruß
                holger
                spider-krefeld

                FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                Feuer In Allen Töppen



                113.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                am Sonntag den 02.07.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                Kommentar


                • #9
                  Uih!

                  Ja Merci, die Anleitung ist ja Perfekt!

                  Ich gehe davon aus, dass man das nicht selber machen "sollte" oder denkt Ihr mit einer Hebebühne + meinen Schwager der KFZ-Mechaniker mal gelernt hat und ich als Baufachmann bekommt das mit ne richtigen Druckluftanlage und Sprühdose auch hin?

                  So einfach mal aus dem Bauchgefühl .

                  LG


                  PS: Der Auftritt wirkt sehr gut... https://www.korrosionsschutz-depot.de, da werde ich wohl Zuschlagen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Klar kannst du das selbstmachen. Ich hab alles mit fluidfilm vollgerotzt Du brauchst nur echt ne Menge....

                    Zum thema Rost - nimm besser Pelox Re ( korrisionsschzudepot ) und bürste solange bis es wieder blank ist - andere rostumwandler bilden einen film indem sie die obere rostschicht umwandeln und der tiefer liegende Rost bleibt unbehandelt - dann blüht es danach irgendwann wieder. Die passiert besonders in den Rostlöchern, die noch nicht durch sind.

                    also ich würde es so wieder machen:
                    abbürsten mit dem proxxon und einer stahlbürste.
                    pelox re drauf
                    warten bis es fewrtig reagiert hat, dann mit Proxxon schleifteller ( blau) die Schicht abschmirgeln, wieder PELOX drauf.
                    zum Schluss mit der Drahtbürste und Pelox weiter machen ( also Nass mit alngsamer drehug).
                    Dann hast Du blankes frisches Metall.

                    Dann mit Wasser abwaschen bis das Pelox weg ist ( freuter lappen und mit trockenem gleich hinterher) .
                    Dann folgt bei mir einmal ein dünner Anstrich mit Owatrol, den ich nach 5 Minuten wieder abwische. Dann Brantho Korrux 3 in 1 zum versiegeln.

                    In Falzen: mit einer Drahtbürste den losen Rost und Dreck beseitigen. Dann mit Owartrol einpinseln - das Owatrol zieht in die Falze, 2 Tage stehen lassen ( owatrol härtet aus).
                    dann wieder schleifen mit drahtbürste und Pelox Re. Das Owartol am Anfang dient nur dazu, das das Pelox nicht in den Falz kriecht..


                    LG


                    Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                    Kommentar


                    • #11
                      Vielen Dank Basso,

                      deine ausführliche Beschreibung werde ich berücksichtigen.

                      Eine Frage, ich hätte jetzt zur Hohlraumversiegelung das folgende "neue" Produkt vom Korrosionsschutzdepot zurückgegriffen.

                      https://www.korrosionsschutz-depot.d...nister-4-liter

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 0K250.jpg Ansichten: 0 Größe: 881,0 KB ID: 15977


                      Ist da was dagegen einzuwenden?

                      Kommentar


                      • #12
                        Ruf am besten einmal an, die beraten wirklich gut! Und wenn man sagt das man keinen Plan hat geben die sich im Gegesatz zu manch anderen dann extra Mühe

                        Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

                        Kommentar


                        • #13
                          Alles klar, werde ich machen, vielen Dank.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X