Heute bin ich über die Bilder meines DS gestolpert und dachte ich könnte ihn Euch mal vorstellen. Ich freue mich jedesmal auch, die Vorstellungen von anderen Spidern zu lesen. Eigentlich habe ich mich in den letzten 2 Jahren fast nur noch um den gelben AS gekümmert, dabei ist der DS völlig zu kurz gekommen und eigentlich hat mit Ihm ja alles begonnen, vor 36 Jahren.
EZ ist 3/83 und seit Anfang 1984 ist der Wagen in meinem Besitz. Damals mein nach langem Sparen gerade noch bezahlbarer Traumwagen. War in den 80-zigern manchmal schon etwas hart, wenn die Freunde mit Ihren moderneren, zuverlässigeren und leistungsstärkeren "Gölfen" ankamen, heute bin ich froh dass ich ihm die Treue gehalten habe.
Anfangs fuhr ich den Spider als Alltagsfahrzeug, aber schon bald leistete ich mir eine Winter- und Schlechtwetterkiste, dadurch ist er absolut rostfrei und hat fast kein Streusalz und Schnee gesehen und nur sehr selten Regen. Er stand immer wohl behütet in einer Garage. Im Laufe der Jahre wurde vieles optimiert und später auch restauriert.
Z.B. Katnachrüstung(mittlerweile wieder ausgetragen), Sitze mit Echtleder bezogen, Sonnenland Stoffverdeck, Öltemperaturanzeige, Wurzelholzamaturenbrett, längerer 5. Gang, Lenkrad Konsole vom 85er DS(bessere Sitzposition, Abstand und Winkel), Lima auf rechte Motorseite verlegt um Spannungsrisse der Ölfilteraufnahme zu verhindern, Tieferlegungsfedern, G+B Edelstahlauspuff, 7x15 Alufelgen, uvm.
Alles habe ich selbst gemacht und bin mit meinen Aufgaben gewachsen und habe natürlich auch Lehrgeld bezahlt. Manches würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr machen, z.B. das Wurzelholzarmaturenbrett und die Türpappen für den Einbau von Lautsprechern zerschneiden. Das Herausnehmen der Mini-Perserteppiche war schnell erledigt. Von 1995 - 2003 hatte ich ihn stillgelegt, da waren andere Dinge vorrangig. Ihr kennt das vielleicht auch. Bei der Wiederinbetriebnahme mußte ich die Benzinpumpe ersetzen, das Benzin in der Pumpe hatte eine wachsartige Konsistenz. Mittlerweile ist mein Fuhrpark gewachsen und es gibt 2 neuere Alltagsfahrzeuge und 3 Liebhaber Fahrzeuge, die selbst repariert und gewartet werden. Letztes Jahr kam noch die H-Zulassung. Die Laufleistung ist kurz vor der 100 000 km Schallmauer.
Meine nächsten Projekte sind jetzt Fahrwerksbuchsen und Einstellung, Benzinschläuche sollten nach 37 Jahren wahrscheinlich auch mal neu und schließlich der Aufbau eines 2 l ie Motors mit etwas mehr Leistung. Die 105 PS sind etwas zäh und ich habe seit 30 Jahren noch einen Ersatzmotor aus einem Unfallwagen herumliegen. So könnte ich den Originalmotor zur Seite legen, falls unsere Wägelchen einmal in solche Preisregionen vorstossen, dass man "Matching Numbers" braucht. Obwohl,....... ich brächte es eh nicht übers Herz ihn zu verkaufen.
EZ ist 3/83 und seit Anfang 1984 ist der Wagen in meinem Besitz. Damals mein nach langem Sparen gerade noch bezahlbarer Traumwagen. War in den 80-zigern manchmal schon etwas hart, wenn die Freunde mit Ihren moderneren, zuverlässigeren und leistungsstärkeren "Gölfen" ankamen, heute bin ich froh dass ich ihm die Treue gehalten habe.
Anfangs fuhr ich den Spider als Alltagsfahrzeug, aber schon bald leistete ich mir eine Winter- und Schlechtwetterkiste, dadurch ist er absolut rostfrei und hat fast kein Streusalz und Schnee gesehen und nur sehr selten Regen. Er stand immer wohl behütet in einer Garage. Im Laufe der Jahre wurde vieles optimiert und später auch restauriert.
Z.B. Katnachrüstung(mittlerweile wieder ausgetragen), Sitze mit Echtleder bezogen, Sonnenland Stoffverdeck, Öltemperaturanzeige, Wurzelholzamaturenbrett, längerer 5. Gang, Lenkrad Konsole vom 85er DS(bessere Sitzposition, Abstand und Winkel), Lima auf rechte Motorseite verlegt um Spannungsrisse der Ölfilteraufnahme zu verhindern, Tieferlegungsfedern, G+B Edelstahlauspuff, 7x15 Alufelgen, uvm.
Alles habe ich selbst gemacht und bin mit meinen Aufgaben gewachsen und habe natürlich auch Lehrgeld bezahlt. Manches würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr machen, z.B. das Wurzelholzarmaturenbrett und die Türpappen für den Einbau von Lautsprechern zerschneiden. Das Herausnehmen der Mini-Perserteppiche war schnell erledigt. Von 1995 - 2003 hatte ich ihn stillgelegt, da waren andere Dinge vorrangig. Ihr kennt das vielleicht auch. Bei der Wiederinbetriebnahme mußte ich die Benzinpumpe ersetzen, das Benzin in der Pumpe hatte eine wachsartige Konsistenz. Mittlerweile ist mein Fuhrpark gewachsen und es gibt 2 neuere Alltagsfahrzeuge und 3 Liebhaber Fahrzeuge, die selbst repariert und gewartet werden. Letztes Jahr kam noch die H-Zulassung. Die Laufleistung ist kurz vor der 100 000 km Schallmauer.
Meine nächsten Projekte sind jetzt Fahrwerksbuchsen und Einstellung, Benzinschläuche sollten nach 37 Jahren wahrscheinlich auch mal neu und schließlich der Aufbau eines 2 l ie Motors mit etwas mehr Leistung. Die 105 PS sind etwas zäh und ich habe seit 30 Jahren noch einen Ersatzmotor aus einem Unfallwagen herumliegen. So könnte ich den Originalmotor zur Seite legen, falls unsere Wägelchen einmal in solche Preisregionen vorstossen, dass man "Matching Numbers" braucht. Obwohl,....... ich brächte es eh nicht übers Herz ihn zu verkaufen.
Kommentar