Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach 8 Jahren endlich (fast) fertig...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nach 8 Jahren endlich (fast) fertig...

    Nach 8 Jahren , 828 Stunden und viel zu vielen Euros ist er nun endlich (fast) fertig.

    Vielen vielen Dank an dieses Forum für die super Unterstützung, für die Beantwortung meiner vielen vielleicht manchmal dämlichen Fragen – ohne euch wärs wahrscheinlich auch ein Auto geworden, hätt aber sicherlich noch länger gedauert und wär vielleicht noch teurer geworden…

    Kurz zur Geschichte des Autos bzw. der Restauration:
    Ich hab seit 2003 einen BS1 – technisch sehr gut, macht viel her und fährt auch ordentlich – in den Details aber teilweise nicht perfekt. Irgendwie wollte ich immer den perfekten Spider… Also war immer die Frage: BS1 optimieren oder möglichst rostfreies Exemplar kaufen und neu aufbauen.
    Dann wurde mir ein BS angeboten, der vom Lack/Innenraum/Technik komplett zu restaurieren war, aber wirklich eine ungeschweisste rostfreie Karosse hatte – und by the way mein Geburtsjahrgang 1969.. Da ich technisch viel selber kann, aber kein Blechkünstler bin hab ich mich kurzentschlossen in das Abenteuer einer Komplettrestaurierung gestürzt…

    Dann kam das übliche – viel zu viel Zeit für Beruf, Heirat, Kind, Haus – schwups sind 8 Jahre rum…
    Jetzt ist er fast fertig, ein paar Kleinigkeiten fehlen noch.. Anbei ein paar Fotos – für mich ist es mein Traumspider geworden und jeden Euro wert…
    Mein Sohn ist jetzt 5, schraubt immer öfter mit und hat schon seine späteren Besitzrechte angemeldet…

    Für die dies interessiert die wichtigsten Details:
    • Basis: BS-Spider Bj 12/69, Kalifornien-Rückkehrer, ungeschweisster Originalzustand
      Karosse hatte viele viele Beulen, aber keinerlei Rost..
    • Restauration bis auf Lack und Motor komplett in Eigenregie – meistens abends/nachts und alleine… Meine Frau hat mich immer gefragt, woher ich die Geduld nehme...
    • Farbe: Porsche Gulf-Orange (das Original-Orange von Fiat war mir einfach zu krass…)
    • Motor: 1800ccm von G&B komplett neu aufgebaut
      Hochdachkolben, größere Ventile, höher verdichtet, 280°Nockenwelle, 123-Ignition, grosser
      4-2-1-Krümmer, G&B-Auspuff mit Spezial-Endrohr 65mm
      Weber 40IDF – Prüfstand steht noch aus – Hansi hat mind. 140 PS versprochen…
    • Karosse komplett (von Hand) entlackt, Unten/innen/aussen neu lackiert
      Unterboden in Wagenfarbe, Hohlräume mit Timemax konserviert (was für ne Sauerei…)
    • Achsen komplett überholt, Fahrwerk optimiert – einstellbare Spax-Dämpfer/PUR-Buchsen, Stahlflex etc. Original-Europa-Federn, hoffentlich setzt sichs noch ein wenig – vielleicht brauchts nochmal ne Tieferlegung…
    • Felgen CD66 Replika mit 205/60/13 – hoffentlich klappt die Eintragung
      (hab die Felgen bereits auf meinem BS1 eingetragen… ) Hab auch noch die originalen CD 3, find ich auch gut… mal sehen was drauf bleibt...
    • Sonnenlandverdeck von Eurotop, Gestänge komplett überarbeitet und neu lackiert
    • BF-Torino-Sitze in Echtleder (Ebay-Schnäppchen), super Seitenhalt und Komfort
    • Innenausstattung komplett beledert,
      Holz Eigenanfertigung mit Tropenholz-Furnier, integrierte Zusatzinstrumente
      (natürlich optisch stimmig alle Veglia Borletti mit neuen Chromringen)
    Bislang bin ich nur ein paarmal am Hof vor- und zurück gefahren - Ich kann die erste richtige Probefahrt kaum erwarten…
    Grosse Frage:
    Was mache ich jetzt mit meinem übrigen BS1…? Vielleicht ein Abarth-Clon…? Mal schaun..

    Gruss und nochmal Danke
    Stefan

    Angehängte Dateien

  • #2
    Glückwunsch zur gelungenen Restauration, Du kannst stolz sein. 8 Jahre, Respekt, meine Teilrestauration hat knapp 2 Jahre gedauert. Viel Spaß mit Deiner Rakete, pass gut auf mit den 140 + PS.
    Grüße Joachim
    Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
    Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

    Kommentar


    • #3
      Hallo Joachim,

      Danke für Deine Glückwünsche! Ja ein wenig stolz bin ich schon auch... Is schon ein tolles Gefühl, wenn man so ein Projekt dann fertig hat und das Ding rundrum glänzend vor der Garage steht...
      Was mir noch nicht gefällt ist die Fzg.höhe - ich hab die CD66 vorher auf meinem BS1 gehabt - sieht mit Original-Europa-Federn super aus - beim BS ist das Fahrwerk mit gleichen Federn 2cm höher - sieht ein bisschen wie SUV aus... Vielleicht haben die neuen SPAX-Dämpfer einen Einfluss...
      Bei Deinem AS sieht das in etwa so aus wie bei meinem BS1 - gefällt mir gut - weisst Du noch welche Federn Du verbaut hast und kannst Du mir vielleicht mal ein Bild von der Seite schicken - das wär super...

      Was auch wieder eher kurios ist: Wir hatten doch mal über das Problem mit CD66 und den Nabenkappen an der Vorderachse gesprochen - hier steht normalerweise die Fettkappe zuweit vor, sodass die Nabenkappen nicht mehr draufpassen - Du hattest Dir glaub ich Rohrverlängerungen gebastelt, ich hab beim BS1 8mm Spurplatten untergelegt.... Beim BS passt das ohne alles wunderbar - Kappe geht einfach so drauf... Warum weiss ich auch nicht...

      Viele Grüße
      Stefan

      Kommentar


      • #4
        Der Spider sieht wirklich toll aus. Hast die Innenausstattung selber mit Leder bezogen? Wenn ja, wo hast Du das Leder gekauft?

        Viele Grüße

        Fiat Spider 124 2000ie DS, BJ 1983 USA
        33813 Oerlinghausen

        Kommentar


        • #5
          Hallo Jan,

          Freut mich, dass er Dir gefällt...! Das mit der Lederausstattung is ne lange Geschichte...
          Ich war lange Entwicklungleiter bei einem Automobil-Systemlieferanten für Interior-Teile - und hatte da natürlich besten Zugriff auf den Protoypenbau und den dortigen Ledermeister.... Ich hab die komplette Innenausstattung (bis auf das Armaturenbrett..) dort nach Feierabend machen lassen, mit Leder vom damaligen BMW-X3. DIeses Jahr hab ich dann die Teile vom BS1 in den BS umgebaut und die Armaturentafel bei Liebhaberfahrzeuge Arnold beledern lassen. War ne ziemliche Aktion, das gleiche Leder wieder bei einem Lieferanten aufzutreiben... (hat ne aussergewöhnlich prägnante Narbung, was so nirgens rumliegt...).
          Ich bin oft danebengestanden, wenn Teile beledert wurden - insbesondere für komplizierte Geometrien (Armauflagen etc) müssen viele Zuschnittschablonen gebastelt werden...) ich würd aber davon abraten, das selbst zu machen - man muss schon wissen, was man tut, ums nachher perfekt hinzukriegen (damit Nähte grade laufen, Flächen nciht wellig werden und vor allem dass die Teile auch noch nach 10 Jahren gut aussehen... ).



          Gruß
          Stefan

          Kommentar


          • #6
            Zitat von stefan Beitrag anzeigen
            Hallo Joachim,

            Bei Deinem AS sieht das in etwa so aus wie bei meinem BS1 - gefällt mir gut - weisst Du noch welche Federn Du verbaut hast und kannst Du mir vielleicht mal ein Bild von der Seite schicken - das wär super...

            Was auch wieder eher kurios ist: Wir hatten doch mal über das Problem mit CD66 und den Nabenkappen an der Vorderachse gesprochen - hier steht normalerweise die Fettkappe zuweit vor, sodass die Nabenkappen nicht mehr draufpassen - Du hattest Dir glaub ich Rohrverlängerungen gebastelt, ich hab beim BS1 8mm Spurplatten untergelegt.... Beim BS passt das ohne alles wunderbar - Kappe geht einfach so drauf... Warum weiss ich auch nicht...

            Viele Grüße
            Stefan
            Hallo Stefan,

            ja auf den Bildern scheint er höher zu sein als meiner, vielleicht hast Du die Federaufnahmen zu dick lackiert . Beim AS waren die Federn von einem der Vorbesitzer, ich schau ob ich in den Unterlagen oder auf den Federn irgendwas finde. Bild von der Seite muß ich erst machen, bitte etwas Geduld, schicke ich aber dann.

            Das mit den Nabenkappen ist wirklich kurios. Muß mal schauen wie das bei meinem DS passt. Soweit mir bekannt sind ab Werk immer 5mm Platten verbaut und die sind bei meinen beiden Fahrzeugen auch drauf.

            Grüße Joachim
            Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
            Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

            Kommentar


            • #7
              wirklich tolle arbeit , ein sehr schöner spider

              wie sieht es den mit der eintragung und tüv des motor´s beim bs1 aus

              wäre nett wenn ich dann eine kopie bekommen könnte für mein archiv

              mal ne frage zur höhe

              hast du die achsteile vorne wie hinten bei belastung angezogen oder hängend auf der bühne ?
              bleibt gesund
              gruß
              holger
              spider-krefeld

              FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

              Feuer In Allen Töppen

              Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



              116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

              am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

              Kommentar


              • #8
                Hallo Holger,

                Freut mich, daß Dir mein Spider gefällt!
                Die TÜV-Abnahme steht noch aus, vorher muss er nochmal zu ein paar Einstellungsarbeiten zu G&B (Vergaser perfekt einstellen, Spur/Sturz etc...) Ich hab mitm Hansi damals vereinbart, daß er den TÜV für mich macht - lt seiner Aussage ist die Eintragung des 1800er-Motors beim BS kein Problem...
                Hoffentlich stimmt das... Du kriegst dann eine Kopie des Scheins...

                Zum Fahrwerk: Ist schon etwas her, daß ich das Fahrwerk eingebaut habe.... Ich hab damals darauf geachtet, daß die Stossdämpferverschraubungen im belasteten Zustand angezogen werden - hab mal gelesen, dass sich die Dämpfer ansonsten verspannen können...
                Aber die restlichen Fahrwerksschrauben (Schub/Zugstreben/Achsschenkel etc.) hab ich auf der Bühne hängend festgezogen...
                Glaubst Du echt, daß das einen Einfluss haben könnte...? Ich werd das am Wochenende mal prüfen - vielleicht hab ich ja Glück und das Fahrwerk kommt so noch etwas runter... Hab nämlich eigentlich keinen Bock nochmal Federn zu tauschen...

                Danke für den Tipp!

                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                • #9
                  sieht super aus, da kann die nächste Saison kommen.
                  Viele Grüße
                  Marcel

                  Kommentar


                  • #10
                    Normalerweise hat man ja einen Außen- und Innenring mit Gummi dazwischen, aber die Ringe sind jeweils mit dem Gummi fest verbunden. Beim Ein- und Ausfedern muß das Gummi die Torsion aufnehmen. Ich denke, wenn man die Fahrwerksteile mit Gummibuchsen im belasteten Zustand festschraubt, muß das Gummi im Normalzustand keine Torsion verkraften und Du hast dann in beide Richtungen noch die maximale Torsion zur Verfügung. Die Haltbarkeit der Buchsen müsste auch länger sein.
                    Pininfarina Spidereuropa 2,0 DS 1983 rot, seit 2/1984, nach 9 Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
                    Fiat 124 Spider AS 1400 1968 gelb, seit 5/2018

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Joachim,
                      Danke für Deine Erläuterung! Klingt natürlich logisch - hab ich damals nicht drauf geachtet.... Gibts auch viele Videos im Youtube, die das schön erklären... Man lernt eben nie aus.. Ich werd mich morgen nochmal unters Auto schmeissen, und alle Schrauben belastet festziehen... Dann ist das Fahrwerk zumindest spannungsfrei, ich hoffe, dass es auch noch ein wenig runterkommt... Bin sehr gespannt...
                      Und freu mich auf das Bild Deines AS...

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        bevor du die schrauben anziehst , wipp ihn nochmal richtig durch
                        bleibt gesund
                        gruß
                        holger
                        spider-krefeld

                        FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                        Feuer In Allen Töppen

                        Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



                        116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                        am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi Stefan,
                          sieht super aus, fehlt nur noch das Nummernschild!

                          Bzgl. der Farbe: Meinst Du das Fiat 208 Giallo Positano oder das 294 Giallo Oriente? Das 294 ist für mich orange und sieht deinem sehr ähnlich!
                          Kriegen wir deine Identnummer für das Register und wg. dem Hansi Baumgartner tippe ich auf Bayern?

                          VG Ralf

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Ralf,

                            ja Du hast Recht - das Nummernschild fehlt noch...

                            Wegen der Farbe: Als ich den Spider gekauft habe, war er weiss - anbei ein Foto wie er mal ausgesehen hat...
                            Unter dem Weiss kam Rot zum Vorschein, darunter war als Originallack Giallo Positano. Eigentlich sollte man so ein Auto wieder im Originallack erstellen - und das Positano is für den Spider in meinen Augen auch eine sehr coole Farbe.
                            Aber da unser zweiter Fiat im Haus - Fiat 500 Giardiniera (gehört meiner Frau, ich darf ihn aber in Schuss halten...) schon diese Farbe hat wollte ich irgendwie nicht zwei Oldtimer mit der derselben Farbe in der Garage...
                            Das Fiat-Orange ist das Giallo Oriente - is schon ähnlich meiner jetzigen Farbe, aber am Ende hab ich mich dann für Porsche Gulf-Orange entschieden (Is etwas dezenter - was bei Orange natürlich eher relativ is..)

                            Die Identnummer des Spiders is 124 BS 0022092.

                            Und richtig: Die Heimat des Spiders is Bayern, ich wohne in Bad Tölz...

                            Gruß
                            Stefan

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              er ist noch nicht im spider-register

                              ich bring ihn in den richtigen thread
                              bleibt gesund
                              gruß
                              holger
                              spider-krefeld

                              FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW

                              Feuer In Allen Töppen

                              Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77



                              116.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW

                              am Sonntag den 01.10.2023 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎