Hallo, ich darf mich vorstellen, mein Name ist Rainer aus Moosburg/Isar, bin 63 Jahre alt und besitze den Spider seit Februar 2019. Leider ist der sehr verbastelt (gelinde gesagt), da fehlt es an allen Ecken und Enden. Zum Auto, ist ein CS2, USA-Ausführung, mit der Fgst.-Nr.: ZFA124CS000175929. Der Motor startete damals nicht, während der Revision beim Motoreninstandsetzer wurde u.a. festgestellt dass die Auslassventile krumm sind. Also das ganze Programm, gehont, auf Übermaß, neue Kolben, neue Kurbelwellenlagerschalen, Kopf gestrahlt und komplett überholt, neue Kupplung, einfach alles am Motor gemacht, Kompression liegt bei über 12 bar. Im Laufe der Zeit das übliche gemacht, Zündung, Benzinkomponenten erneuert und jetzt in der stillen Zeit, Verkabelung geprüft und...nix geht, kein Starten, kein Scheinwerfer geht, aber Zigarettenanzünder funktioniert. An fast allen Kabeln waren Abzweiger angeklemmt, so wie es aussieht für Verstärker, Subwoofer, zusätzliche Lautsprecher (es wurden grobe Löcher in die Seitenbleche hinter den Ablageverkleidungen und an der Rückwand eingeschlagen), etc. Nachdem ich nun alle Kabelanschlüsse vom Zündschloss, vom/zum Steuergerät, LMM, Einspritzdüsen, Zündspule etc. einfach alles, geprüft habe, habe ich mich doch entschlossen das Steuergerät und den LMM zum Prüfen und event. reparieren zu geben, habe da einen guten Fachmann in München. Benzinpumpe habe ich auch mal Versuchsweise ausgetauscht (kommt vom MB 560 SEC und Dodge Magnum) bringt aber auch nix, weil die Ansteuerung fehlt, geht nur mit Dauerplus von der Batterie (Minus ist separat angeschlossen). Ist auch kein besonders großer Druck an den Ventilen, spritzen tun sie aber (mit Startpilot macht er einige "Huster", dann Fehlzündung und Feuer kommt aus dem Ansauggehäuse). Fahrwerk und Bremsen sind komplett neu (alle Teile vom Uwe Schiminsky, besten Dank an ihn auch für die telefonischen Beratungen). Der Lack war Thermolack von den Amerikanern, teilweise ist der abgeplatzt und konnte wie eine 2. Haut abgezogen werden. Darunter befanden sich 10 Schichten Fremdlack, Originallack ist Bruno-Metallic, so wird er auch lackiert, Motorraum ist fertig. Die Karosse ist bis aufs Blech abgeschiffen, darauf kommt Epoxy-Füller und wird für den Lackierer vorbereitet. Entschuldigung dass ich so viel schreibe aber der Frust muss mal raus. Habe über das Forum schon sehr viel erfahren und auch etliche Tips nachvollziehen und prüfen können. In der jetzigen Situation muss ich leider ca. 2 Wochen auf das Steuergerät und den LMM warten und hoffe, nach erfolgter Reparatur, dass der Motor dann endlich anspringt. Habe aber zum Zeitvertreib noch weitere Autos auf Lager, Porsche 944 Turbo, Ford Fiesta XR 2, Mercedes 560 SEC, den 78er Dodge Magnum (hab ich 4,5 Jahre restauriert) und einen Daimler Double Six, MB R 129 2,8ltr. und W 124 Kombi 3,2ltr. Hab jetzt gerade noch einen Lenkstockschalter bestellt und hoffe, dass damit endlich die Hauptscheinwerfer funktionieren. Für weitere Tips wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank und besten Gruß an alle Mitglieder für die Einträge.
Rainer
Vielen Dank und besten Gruß an alle Mitglieder für die Einträge.
Rainer
Kommentar