Ich heiße Manfred, bin 49 Jahre alt und besitze seit ca. 25 Jahren einen 78er CS2.
Ich habe ihn damals in originalem Zustand, neu lackiert, mit neuem Verdeck zu teuer gekauft.
Das verwohnte Interieur habe ich bereits kurz nach dem Kauf erneuert (Sitze mit Leder bezogen, Armaturenbrett und Konsolen mit Überziehern repariert)
Dann hat mir ein befreundeter Mechaniker die singende Hinterachse überholt. Neue Reifen waren das geringste Übel, allerdings wollte ich unbedingt
echte Speichenräder haben, die kosteten auch eine kleine Lawine.
Trotzdem ist er, trotz halbherziger Versuche mit anderen Vergasern, nie so richtig zufriedenstellend gelaufen. So wurde er in den folgenden Jahren rund 500 km pro Jahr bewegt, ein paar Oldtimer-Rallys gefahren, als Hochzeitsauto verwendet, und 2003 verschwand er in der hintersten Ecke der Garage.
2009 wurde er schließlich abgemeldet, als 3facher Familienvater hatte ich andere Prioritäten.
Und vor 2 Jahren beschloss ich, ihn herzurichten. Aus einem vor 15 Jahren geschlachteten 131er hatte ich einen passenden Vergaser mit Ansaugbrücke (34adf), die Europa-Auspuffanlage lag bereit, und ich dachte, ein großes Service mit Zahnriemenwechsel würde reichen.
Leider tat die lange Standzeit dem Motor nicht gut, in einem Zylinder war Wasser eingedrungen und der Motor ließ sich nicht mehr durchdrehen.
Also musste auch der 2Liter-Motor aus dem 131 eingebaut werden, was für mich als Hobbyschrauber eine große Herausforderung darstellte.
Insgesamt dauerte die Wiederbelebung inklusive kompletter Vorderachsüberholung, Kardanwelle, Bremsen etc. zwei Jahre.
Mittlerweile ist er angemeldet und hat die ersten Probefahrten hinter sich......
Ich habe ihn damals in originalem Zustand, neu lackiert, mit neuem Verdeck zu teuer gekauft.
Das verwohnte Interieur habe ich bereits kurz nach dem Kauf erneuert (Sitze mit Leder bezogen, Armaturenbrett und Konsolen mit Überziehern repariert)
Dann hat mir ein befreundeter Mechaniker die singende Hinterachse überholt. Neue Reifen waren das geringste Übel, allerdings wollte ich unbedingt
echte Speichenräder haben, die kosteten auch eine kleine Lawine.
Trotzdem ist er, trotz halbherziger Versuche mit anderen Vergasern, nie so richtig zufriedenstellend gelaufen. So wurde er in den folgenden Jahren rund 500 km pro Jahr bewegt, ein paar Oldtimer-Rallys gefahren, als Hochzeitsauto verwendet, und 2003 verschwand er in der hintersten Ecke der Garage.
2009 wurde er schließlich abgemeldet, als 3facher Familienvater hatte ich andere Prioritäten.
Und vor 2 Jahren beschloss ich, ihn herzurichten. Aus einem vor 15 Jahren geschlachteten 131er hatte ich einen passenden Vergaser mit Ansaugbrücke (34adf), die Europa-Auspuffanlage lag bereit, und ich dachte, ein großes Service mit Zahnriemenwechsel würde reichen.
Leider tat die lange Standzeit dem Motor nicht gut, in einem Zylinder war Wasser eingedrungen und der Motor ließ sich nicht mehr durchdrehen.
Also musste auch der 2Liter-Motor aus dem 131 eingebaut werden, was für mich als Hobbyschrauber eine große Herausforderung darstellte.
Insgesamt dauerte die Wiederbelebung inklusive kompletter Vorderachsüberholung, Kardanwelle, Bremsen etc. zwei Jahre.
Mittlerweile ist er angemeldet und hat die ersten Probefahrten hinter sich......
Kommentar