So, heute habe ich die Zulassung erhalten und möchte, wie versprochen, hier nun Teil 2 einstellen.
Nach dem Kauf des Spiders in den Niederlanden habe ich diesen zu einer Werkstatt in Detmold beim örtlichen alten Flugplatz gebracht, die auf u.a. (italienische) Spider spezialisiert ist. Die Werkstatt wurde mir von einem renommierten Spider Ersatzteilhändler empfohlen.
Repariert werden sollte der Radlauf/Radhaus hinten links und ein paar mechanische Dinge wie Vorderachsgummis. Die Reparatur sollte während meines Urlaubs stattfinden. Nach drei Wochen wollte ich den Wagen abholen, musste aber feststellen, dass mit der Reparatur noch nicht begonnen wurde. Nach über 10 Wochen war der Wagen "fertig". Ich wollte ihn abholen, musste aber feststellen, dass die Vorarbeiten der Lackierung und die Lackierung selbst, schlecht gemacht waren. Also nochmal in die Lackiererei.
Der Werkstattinhaber war sehr sauer, weil ich die Höhe der Rechnung hinterfragt habe. Bei 2.000€ Arbeitslohn wollte er mir auch keine Aufstellung der Arbeitsstunden, z.B. einen Stundenzettel, geben. Ein Sachverständiger teilte mir mit, dass die Rechnung sehr hoch sei.
Der Werkstattinhaber hat mich dann möglichst lange schikaniert, um meine DEKRA und Zulassungstermine platzen zu lassen. Zusätzlich hat er dem Dekra Prüfer per Telefon viele Tipps gegeben, wo er denn genau hinsehen sollte. Tieferlegung, der KAT war früher mal ausgebaut worden, usw..
Letztlich habe ich dann den Spider, unter Zuhilfenahme der örtlichen Polizei, aus der Werkstatt bekommen. Bis hier hin hat mir diese Werkstatt die Freude am Spider gründlich verdorben. Ich hoffe nur, die haben dem Wagen keinen Schaden angetan.
Bei der DEKRA Prüfung war bis auf den "fehlenden" KAT alles OK. Also kein erstmal §21/§23 Gutachten für das H-Kennzeichen.
Der Prüfer hat aber wohl nur auf den KAT bestanden, weil die Lambdasonde noch eingebaut war. Beim nächsten mal würde ich diese vorher ausbauen...
Bei der Zulassungsstelle habe ich dann die fertigen §21/§23 Gutachten (90 Minuten Arbeit und 470€) vorgelegt. Leider klappte die Zulassung nicht, da die Größe des beleuchteten Kennzeichenfelds (hinteres Kennzeichen) bei einem USA Fahrzeug im Gutachten eingetragen sein muss, damit eine Sondergenehmigung (100€) durch den Kreis Lippe erteilt werden kann. Fotos der Kennzeichenfläche mit "Holzgliedermaßstab" oder einfacher: Zollstock, waren nicht akzeptabel...
Also wieder zur DEKRA. Ich habe dann eine Zusatzbestätigung über die Größe des Kennzeichenfelds bekommen. Basis waren natürlich die von mir gelieferten Fotos.
Heute habe ich dann die Zulassung erhalten. Ein H-Kennzeichen/ Saisonkennzeichen mit den Maßen 255mm x 130mm. Passt und sieht super aus.
Die erste Ausfahrt heute war echt toll. Der Motor läuft sehr gut. Zwei oder drei warme Tagen bleiben mir jetzt noch.
Für den Winter habe ich mir vorgenommen, die alten EU Stoßstangen zu montieren. Hier habe ich die Edelstahlvariante gewählt.
Vielleicht mache ich noch die Sitze, oder den Teppich.
Zusammengefasst:
Die Zulassung mit allen Kosten (DEKRA, Zulassungsstelle, Kennzeichen, technisches Datenblatt, Anhängermiete) hat mich fast €1.000 gekostet
Im schlimmsten Fall ist man einer Werkstatt ausgeliefert.
In Zukunft mache ich die Reparaturen selber.
Beim Spiderkauf am besten ein Endoskop mitnehmen
Hinterher ist man immer schlauer.
Nach dem Kauf des Spiders in den Niederlanden habe ich diesen zu einer Werkstatt in Detmold beim örtlichen alten Flugplatz gebracht, die auf u.a. (italienische) Spider spezialisiert ist. Die Werkstatt wurde mir von einem renommierten Spider Ersatzteilhändler empfohlen.
Repariert werden sollte der Radlauf/Radhaus hinten links und ein paar mechanische Dinge wie Vorderachsgummis. Die Reparatur sollte während meines Urlaubs stattfinden. Nach drei Wochen wollte ich den Wagen abholen, musste aber feststellen, dass mit der Reparatur noch nicht begonnen wurde. Nach über 10 Wochen war der Wagen "fertig". Ich wollte ihn abholen, musste aber feststellen, dass die Vorarbeiten der Lackierung und die Lackierung selbst, schlecht gemacht waren. Also nochmal in die Lackiererei.
Der Werkstattinhaber war sehr sauer, weil ich die Höhe der Rechnung hinterfragt habe. Bei 2.000€ Arbeitslohn wollte er mir auch keine Aufstellung der Arbeitsstunden, z.B. einen Stundenzettel, geben. Ein Sachverständiger teilte mir mit, dass die Rechnung sehr hoch sei.
Der Werkstattinhaber hat mich dann möglichst lange schikaniert, um meine DEKRA und Zulassungstermine platzen zu lassen. Zusätzlich hat er dem Dekra Prüfer per Telefon viele Tipps gegeben, wo er denn genau hinsehen sollte. Tieferlegung, der KAT war früher mal ausgebaut worden, usw..
Letztlich habe ich dann den Spider, unter Zuhilfenahme der örtlichen Polizei, aus der Werkstatt bekommen. Bis hier hin hat mir diese Werkstatt die Freude am Spider gründlich verdorben. Ich hoffe nur, die haben dem Wagen keinen Schaden angetan.
Bei der DEKRA Prüfung war bis auf den "fehlenden" KAT alles OK. Also kein erstmal §21/§23 Gutachten für das H-Kennzeichen.
Der Prüfer hat aber wohl nur auf den KAT bestanden, weil die Lambdasonde noch eingebaut war. Beim nächsten mal würde ich diese vorher ausbauen...
Bei der Zulassungsstelle habe ich dann die fertigen §21/§23 Gutachten (90 Minuten Arbeit und 470€) vorgelegt. Leider klappte die Zulassung nicht, da die Größe des beleuchteten Kennzeichenfelds (hinteres Kennzeichen) bei einem USA Fahrzeug im Gutachten eingetragen sein muss, damit eine Sondergenehmigung (100€) durch den Kreis Lippe erteilt werden kann. Fotos der Kennzeichenfläche mit "Holzgliedermaßstab" oder einfacher: Zollstock, waren nicht akzeptabel...
Also wieder zur DEKRA. Ich habe dann eine Zusatzbestätigung über die Größe des Kennzeichenfelds bekommen. Basis waren natürlich die von mir gelieferten Fotos.
Heute habe ich dann die Zulassung erhalten. Ein H-Kennzeichen/ Saisonkennzeichen mit den Maßen 255mm x 130mm. Passt und sieht super aus.
Die erste Ausfahrt heute war echt toll. Der Motor läuft sehr gut. Zwei oder drei warme Tagen bleiben mir jetzt noch.
Für den Winter habe ich mir vorgenommen, die alten EU Stoßstangen zu montieren. Hier habe ich die Edelstahlvariante gewählt.
Vielleicht mache ich noch die Sitze, oder den Teppich.
Zusammengefasst:
Die Zulassung mit allen Kosten (DEKRA, Zulassungsstelle, Kennzeichen, technisches Datenblatt, Anhängermiete) hat mich fast €1.000 gekostet
Im schlimmsten Fall ist man einer Werkstatt ausgeliefert.
In Zukunft mache ich die Reparaturen selber.
Beim Spiderkauf am besten ein Endoskop mitnehmen
Hinterher ist man immer schlauer.
Kommentar